Lebendiger Adventskalender: Aktionskunst von und für Kiezbewohner

Die Kiezkalender-Organisatorinnen Caroline Duttiné (links) und Christiane Wiegand laden die Bewohner wieder zum Mitmachen ein. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die Kiezkalender-Organisatorinnen Caroline Duttiné (links) und Christiane Wiegand laden die Bewohner wieder zum Mitmachen ein.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Für besinnliche Stimmung im Kiez soll auch in diesem Jahr ab dem 1. Dezember der lebendige Kiezkalender sorgen. Die Macherinnen Christiane Wiegand und Caroline Duttiné suchen noch nach Akteuren.

Schon jetzt gibt es in fast jedem Supermarkt Weihnachtsleckereien – und auch die Anwohner rund um den Nöldnerplatz treffen bereits Vorbereitungen für die besinnliche Zeit. Seit sechs Jahren gibt es den lebendigen Kiezkalender, der vom 1. bis zum 24. Dezember stattfindet und vom Engagement der Bewohner lebt. Auch in diesem Jahr wollen das Organisationsteam Christian Wiegand und Caroline Duttiné von der "Kulturellen Initiative Engagierter Zugezogener – KiezToGo" möglichst viele Engagierte gewinnen, um auch wirklich jeden Tag den Bewohnern des Weitling- und Kaskelkiezes eine Überraschung zu bieten. Dann sollen täglich adventliche Spiel-Schauplätze zu sehen sein.

"Es ist Kunst im lokalen Kontext, bei der jeder mitmachen und sich einbringen kann", sagt Christiane Wiegand. Die Ideengeberin für den Kiezkalender arbeitet als Regisseurin und Dramaturgin und gibt jedem Akteur professionelle Unterstützung, seine Idee umzusetzen. Das Konzept des Kalenders: An einem festgelegten Ort im Kiez wird symbolisch ein Adventstürchen geöffnet. "Den Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt, sie müssen nicht unbedingt weihnachtlich sein. Vor allem müssen sie überraschen", sagt Wiegand. Zu den Highlights der Vergangenheit gehören Auftritte von Kiezchören oder prominente Kurzkonzerte an Orten wie etwa der Erlöserkirche. Doch auch Tanzeinlagen von Kita-Kindern in Sternenkostümen oder auch Schattenspiel-Theater und Vorlesen gehörten zu den vergangenen Aktionen. Immer gleich ist der Rahmen einer solchen Aktion: Sie beginnt um Punkt 17 Uhr und dauert nicht länger als 15 Minuten.

"Ziel ist es, den Bewohnern ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern und zum Entdecken anderer Kieze einzuladen", sagt Caroline Duttiné. Die Kulturmanagement-Studentin stieß vor drei Jahren zum Projekt. Sie selbst wohnt im Weitlingkiez, Christiane Wiegand in der Victoriastadt. "Die beiden Kieze sind durch die S-Bahn getrennt und ziemlich unterschiedlich, dabei wären sie in Laufweite zu erreichen", sagt Duttiné. "Der Kiezkalender ist die Einladung, sich mal gegenseitig zu besuchen." Die Studentin hat bereits ihre eigene Wohngemeinschaft für das Projekt mehrfach begeistern können. "Wir haben spontan einen Chor gebildet und brasilianische Lieder vorgetragen", erinnert sie sich.

So gibt es verschiedene Möglichkeiten, um am Kiezkalender teilzunehmen: Etwa als Akteur, indem man seine eigene Idee verwirklicht. "Oder aber man stellt eine Örtlichkeit zur Verfügung", erklärt Christiane Wiegand. Vor allem aber zählt die Aktions-Idee für das Kalendertürchen. KW

Anmeldungen für den Kiezkalender werden noch bis zum 31. Oktober entgegengenommen unter  233 20 77 04 25 oder per Mail: kiezkalender@victoria-stadt.de. Weitere Infos auf www.kieztogo.de.
Die Kiezkalender-Organisatorinnen Caroline Duttiné (links) und Christiane Wiegand laden die Bewohner wieder zum Mitmachen ein. | Foto: Wrobel
Ob Plätzchenverköstigung oder echtes Theater: der Fantasie sind beim Kiezkalender kaum Grenzen gesetzt. | Foto: Jürgen Scheer/KiezToGo
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.