Meister im Tanzsport: Der TC Spree-Athen kann auf Erfolge verweisen

Axel Hunger führt das Paar Holger und Sabrina Pfützner und korrigiert die Körperhaltung. | Foto: Klaus Teßmann
3Bilder
  • Axel Hunger führt das Paar Holger und Sabrina Pfützner und korrigiert die Körperhaltung.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Der TC Spree-Athen ist der einzige Tanzsportverein im Bezirk mit der Ausrichtung auf Turniertanzsport.

Darauf ist der Vereinsvorsitzende Holger Pfützner besonders stolz. Neben dem Turniersport gibt es auch Tänzer, die nur ihr Hobby pflegen wollen und nicht an Wettkämpfen teilnehmen. „Seit zwei Jahren steigt das Interesse wieder am Tanzsport“, erklärt Pfützner.

So habe sich die Mitgliederzahl im Verein fast verdoppelt. Inzwischen tanzen dort 100 aktive Sportler. „Die Gemeinschaft, der gemeinsame Sport und die gemeinsamen Veranstaltungen führen neue Mitglieder in den Verein.“ Pfützner ist selbst aktiver Tänzer und hat gemeinsam mit seiner Frau an Turnieren teilgenommen.

„Wir sind der einzige Verein im Bezirk ohne einen festen Sitz“, erklärt der Vorsitzende. Die Tänzer, die an Turnieren teilnehmen, trainieren regelmäßig in der Max-Schmeling-Halle im Prenzlauer Berg. Auch im Leistungszentrum des Landestanzsportverbandes haben sie Trainingszeiten bekommen. Dort trainieren Paare, die sich auf das nächste Turnier vorbereiten. Die anderen Sportler, die nur ihr Hobby pflegen wollen, treffen sich in der Sporthalle der Schule an der Viktoriastadt, Nöldnerstraße 44.

Im Turniertanz gibt es wie bei anderen Sportarten verschiedene Klassen. Die niedrigste ist die D-Klasse, die höchste die A-Klasse. Aber im Unterscheid zu anderen Sportarten gibt es keinen Abstieg. Ein Paar, das eine bestimmte Stufe erreicht hat, bleibt in dieser Stufe.

Bei Wettkämpfen geht es um Punkte und Platzierungen. Alles wird steng geregelt durch die Tanzsportordnung. Der Verein kann inzwischen auf mehrfache Berliner Meister verweisen. Fabian Wendt und Anna Steinmann sind seit 2010 Berliner Meister. Sie bereiten sich nun auf die nächsten Titelkämpfe im Herbst vor. „Wir haben auch zwei Europameisterinnen“, erzählt Pfützner. Es sind Dorothea Arning und Almut Freund. Der Verein möchte auch wieder in Lichtenberg eigene Turniere veranstalten. Bis vor zehn Jahren gab es die Lichtenberger Tanzturniere. „An diese Tradition wollen wir anknüpfen.“ Doch zunächst möchte sich der Tanzverein um den Nachwuchs kümmern.

„Wir wollen an Lichtenberger Oberschulen gezielt Werbung für den Tanzsport und ihn für junge Menschen interessant machen“, sagt der Vorsitzende. Dafür hofft er auf Unterstützung vom Bezirksamt. Denn auch der Breitensport wird groß geschrieben. Doch nicht alle Menschen wollen an Wettkämpfen teilnehmen, sondern nur in der Gemeinschaft Sport treiben. Das ist beim Tanzsport genauso.

Weitere Informationen gibt es unter http://www.spree-athen.de/
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.