Radfahrer können sich auf 4,5 Kilometer ausgebesserte Wege freuen

Lichtenberg. Radwege sollen künftig sicherer werden und komfortabler zu befahren sein. Zu diesem Zweck investiert der Bezirk allein in diesem Jahr über 800 000 Euro.

Fahrradfahrer machen inzwischen rund 14 Prozent des Verkehrsaufkommens in Berlin aus. Das zeigen Erhebungen im Auftrag des Senats. Auch in Lichtenberg ist das Fahrradfahren beliebt. Doch die Infrastruktur für Radfahrer ist an vielen Stellen verbesserungswürdig. So fehlt bislang eine akzeptable Radwegeverbindung zwischen der Rüdigerstraße und der Kleingartenanlage "Bielefeldt" in der Rhinstraße. Wer hier per Rad unterwegs ist, muss sich auf eine holprige Geländefahrt einstellen.

Für mehr Komfort und Sicherheit soll deshalb der weitere Ausbau der Radwege im Bezirk sorgen. Rund 800 000 Euro gibt der Bezirk in diesem Jahr für die Verbesserung der Wege aus. Dem Bezirk stehen dafür Mittel aus dem Radwegesanierungsprogramm und dem Schlaglochsanierungsprogramm des Landes Berlin zur Verfügung. Mit dieser Investition können rund 4,5 Kilometer an Radwegen instand gesetzt oder ausgebaut werden. So wurden 430 Meter des Radweges in der Grünanlage am Paul-und-Paula-Ufer auf vier Meter verbreitert, ebenfalls breiter wurde der 210 Meter lange Weg für die Verbindung am Kraatz-Tränke-Graben zwischen dem Betriebsbahnhof Rummelsburg und der Sewanstraße. Den größten Zugewinn gibt es jedoch an der Suermondtstraße und der Buschallee. Auf einer Länge von zwei Kilometern sorgt hier ein Fahrradstreifen für mehr Sicherheit.

Für das kommende Jahr hofft der Bezirk auf eine Fortführung der Sanierungsprogramme. Schon fest in Planung ist die Asphaltierung der Radwegeverbindung zwischen der Rüdigerstraße und der Rhinstraße auf einer Länge von 1200 Metern. Für mehr Sicherheit soll auf der Falkenberger Chaussee ein neuer Radfahrstreifen sorgen, der zwischen der Fußgänger-Ampel östlich des Bahnhofs und der Pablo-Picasso-Straße eingezogen und zur Parkplatzzufahrt an der Pablo-Picasso-Straße fortgeführt werden soll.

Des Weiteren soll auch an der Herzbergstraße zwischen der Siegfriedstraße und dem Klinikum Herberge ein Radverkehrsschutzstreifen entstehen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 439× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.