Feuerteufel zündelt im Volkspark Lichtenrade

Augenzeugen berichten, dass das trockene Holz „wie Zunder“ brannte und die Flammen weithin sichtbar loderten. | Foto: Dieter Genz
3Bilder
  • Augenzeugen berichten, dass das trockene Holz „wie Zunder“ brannte und die Flammen weithin sichtbar loderten.
  • Foto: Dieter Genz
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Die Mitglieder vom Trägerverein Volkspark Lichtenrade und Anwohner sind schockiert: In der Grünanlage zwischen Carl-Steffeck- und Groß-Ziethener-Straße ist offenbar ein Brandstifter am Werk. In den vergangenen vier Wochen musste zweimal die Feuerwehr anrücken und lodernde Flammen löschen.

Das letzte Mal alarmierten Anwohner in der Nacht vom 31. März zum 1. April Feuerwehr und Polizei. Ein Zaun aus Trockenholz am Werkhof des Parks brannte lichterloh. „Das trockene Holz brannte wie Zunder, weithin sichtbar loderten die Flammen“, berichtet Manfred Könings und versteht die Welt nicht mehr: „Den ganzen Sommer über warnen wir die Besucher des Parks davor, offenes Feuer zu machen oder mit den Holzkohlengrills zu dicht an die Sträucher und Bäume zu gehen, sie verursachen mit ihren Holzkohlengrills schon genug Schäden auf den Wiesen und im Unterholz. Und jetzt auch noch diese Brandstiftungen“.

Die Zäune und Hecken aus Trockenholz wurden eigens als Lebensraum für Kleingetier gebaut. Auch Bäume wurden in Mitleidenschaft gezogen. „Gerade jetzt zu Beginn der Brutzeit hatten bereits verschiedene Vögel Nester in die Hecken und Naturzäune gebaut, die nun zerstört sind. Ob die betroffenen Vögel erneut nisten werden, ist nicht gewiss“, sagt Könings und fügt hinzu, dass es auch noch schlimmer hätte kommen können: „Es ist ja schließlich nicht ausgeschlossen, dass durch Funkenflug weitere Teile des Volksparks in Brand geraten oder das Feuer auf das unmittelbar angrenzende Wohngebiet mit den Reihenhäusern übergreifen könnte.“

Manfred Köning gehört zu den Bürgern und Nachbarn an der Stadtgrenze in Lichtenrade, die 1979 mit einer Weihnachtsbaum-Pflanzaktion quasi die ersten vollendeten Tatsachen für einen privat angelegten öffentlichen Park schufen. Und zwar aus eigener Kraft, ohne öffentliche Finanzierung und zunächst ohne offizielle Genehmigung. Aber mit großem Einsatz ist auf der einstigen Brachfläche der rund 40 000 Quadratmeter große und im Laufe der Jahrzehnte der prächtig herangewachsene Lichtenrader Volkspark entstanden. „Wir sind die erste Bürgerinitiative in Deutschland, die einen öffentlichen Park für die Allgemeinheit angelegt hat, unterhält und bis heute pflegt“, so Wolfgang Spranger, seit zehn Jahren Vorsitzender des Trägervereins. Frustriert fügt er hinzu: „Die wenigen Mitglieder des Volksparkvereins, die noch in der Lage sind im Park zu arbeiten, werden durch die Vernichtung ihrer Arbeit nicht gerade motiviert, den Park wieder herzurichten. Statt ihre Kräfte sinnlos zu vergeuden, sollten der oder die Brandstifter sich lieber an den Arbeiten im Volkspark beteiligen.“ HDK

Weitere Infos gibt es telefonisch unter  700 64 14.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.