Lichtenrader Künstlerin erinnert sich an ihr Leben mit der Mauer

Mit ihrem Werk "Vorsicht, Pfauenauge!" hat Künstlerin Sylvia Zeeck ihre Erinnerungen anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls verarbeitet. | Foto: privat
  • Mit ihrem Werk "Vorsicht, Pfauenauge!" hat Künstlerin Sylvia Zeeck ihre Erinnerungen anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls verarbeitet.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Ihre Mutter kam aus Erkner und lernte ihren Vater bei einer Party kennen. Er wohnte in Mariendorf. Sie wurden ein Paar und zogen Anfang August 1961 kurz vor dem Mauerbau in Lichtenrade zusammen, wo Sylvia Zeeck 1965 das Licht der Welt erblickte.

"Die gesamte Familie meiner Mutter, sie war damals gerade 18, blieb in Erkner und die Mauer, so lange sie stand, ein bestimmendes Familienthema", erinnert sich Sylvia Zeeck und erzählt, dass die Tagesbesuche in Ost-Berlin ein prägender Teil ihrer Kindheitserinnerung sind: "Zu jedem Fest, zu jedem Geburtstag, immer dieser lange Weg, dieses lange Warten an der Grenze, das grelle Licht, dieses kalte Gefühl von Gefahr und Misstrauen, welches die Grenzer ausstrahlten." 28 Jahre lang.

Und nachdem die Mauer gefallen war, dann das Paradoxe: "Meine Cousine habe ich beispielsweise nur noch einmal wiedergesehen. Die Grenze war weg, doch unsere Verbindung wurde wohl nur gehalten durch den großen Traum der Freiheit. Wir hatten uns plötzlich nichts mehr zu sagen. Wie auch? Wir sprachen doch nur über Träume. Auch ich brauchte viele Monate, bis ich es wagte, das Brandenburger Land zu erforschen und zu verstehen, es ist keine Traum."

Die Eltern der Künstlerin wohnen heute wieder in der Nähe von Erkner. Anlässlich des 25-jährigen Mauerfalljubiläums hat die Künstlerin den Traum der Freiheit und das familiäre Trauma in ein stacheldrahtbewährtes Kunstwerk mit dem Titel "Vorsicht, Pfauenauge!" umgesetzt. Entstanden ist ein Pfau als stolzer, freier Vogel. Er schreitet mutig über die Mauer hinweg. "Ein feierlicher Tag. Doch sein Gefieder scheint immer noch durchwachsen von den gefahrvollen Erinnerungen. Der Pfau symbolisiert für mich genau dieses Besondere, das Feierliche, das sich jedes Mal "herausputzen" beider Seiten zu den Festtagen. Der bittere Beigeschmack wird symbolisiert durch Stacheldraht, der sich unscheinbar durch das Gefieder zieht." Dank ihrer ungewöhnlichen Sicht der Dinge und durch das Talent, aus Fundstücken Kunstwerke zu konstruieren, schafft Zeeck neue und verblüffende Zusammenhänge.

Mehr über die Künstlerin www.sylviazeeck.de.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.