40 Jahre im Zeichen der Suchthilfe
Tannenhof Berlin-Brandenburg feierte sein Jubiläum

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (Zweiter von links) und sein Vorgänger Klaus Wowereit sind beide Tempelhofer und wollten sich die Jubiläumsfeier nicht entgehen lassen. | Foto: Tannenhof Berlin-Brandenburg
4Bilder
  • Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (Zweiter von links) und sein Vorgänger Klaus Wowereit sind beide Tempelhofer und wollten sich die Jubiläumsfeier nicht entgehen lassen.
  • Foto: Tannenhof Berlin-Brandenburg
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Es war der 22. März 1979, als der Verein „Drogenhilfe Tübingen in Berlin“ gegründet wurde. Vier Monate darauf erfolgte der Startschuss des heutigen Tannenhofs auf einem parkähnlichen Grundstück eines ehemaligen Jugendheims in der Mozartstraße. Was mit einer kleinen Gruppe Drogenabhängiger und drei Betreuern begann, ist inzwischen ein großer sozialer Träger.

Mehr als 300 Mitarbeiter in 28 Einrichtungen, unter anderem in Berlin, Cottbus, Neuruppin und Lübben, arbeiten heute für den Tannenhof Berlin-Brandenburg. Sie bieten rund 470 stationäre Therapie- und Betreuungsplätze und jährlich fast 9000 ambulante Therapieeinheiten an. Das Ziel: Betroffenen einen Weg aus der Sucht aufzuzeigen und jedem Menschen zu ermöglichen, selbst über sein Leben zu bestimmen.

Zur Jubiläumsfeier exakt 40 Jahre nach dem Gründungstag waren im Festsaal des „Centre Monbijou“ in Mitte auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und dessen Vorgänger Klaus Wowereit dabei. Am Beispiel des Tannenhofs zeige sich ein langfristiger Mentalitätswechsel, erklärte Müller in seiner Rede. So seien Süchtige früher als „Schmuddelkinder“ bezeichnet worden, während heute die Tatsache anerkannt werde, dass Sucht ein gesamtgesellschaftliches Problem sei. Wowereit betonte, dass sich der Tannenhof immer wieder gegen Widerstände durchgesetzt, sich zugleich jedoch auch immer um eine gute Nachbarschaft gesorgt habe. Die Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Barbara John, lenkte die Aufmerksamkeit der Jubiläumsgäste auf die große Vielfalt, die der Träger mit seinen Arbeitsgebieten heute anbiete. Dies betrifft nicht nur den Bereich Rehabilitation, sondern auch Bildung und Ausbildung.

Neben dem Kernthema Suchthilfe kümmert sich Tannenhof auch um Kinder, deren Eltern sich in einer Therapie befinden. Sie werden im Kinderhaus in der Lichtenrader Mozartstraße betreut und dürfen dort mit ihren Eltern zusammen wohnen. Zum Herumtoben steht ein Garten mit Spielplatz zur Verfügung und in der Tagesbetreuung gibt es Angebote, die von Hausaufgabenhilfe über Gewaltprävention bis zu therapeutischem Reiten reichen. Diese stehen auch anderen hilfebedürftigen Kindern aus dem Bezirk offen. Am Standort Wexstraße in Schöneberg unterstützen die Mitarbeiter die Entwicklung von Eigenschaften, um Sucht oder Gewalt vorbeugen. Dafür vermitteln sie beispielsweise soziale Kompetenzen, ein gutes Selbstwertgefühl oder die Freude an einer Sportart. Des Weiteren hat Tannenhof in der Blissestraße in Wilmersdorf eine Stelle aufgebaut, die auf psychosomatische Angebote spezialisiert ist.

„Die Ergebnisse sind beeindruckend. Exemplarisch sei nur auf die Tannenhof-Schule in Neukölln verwiesen. Rund 80 Prozent der ehemals Suchtmittelkranken an der Schule schaffen einen Abschluss“, teilte die Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) in einem Grußwort mit. An die Tannenhof-Mitarbeiter gerichtet erklärte sie: „Mit Ihrer Arbeit helfen Sie Menschen in schwierigen Lebenslagen und machen unsere Stadt zu einem besseren Ort. Berlin braucht Sie.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.