Verpackungsmüll sinnvoll genutzt
Schülerfirma „sash“ verarbeitet Tetrapaks zu nützlichen Produkten

Drei von zehn. Michelle, Assad und Mirella (von links) und ihre Mitsreiter recyceln mit ihrer Schülerfirma Verpackungen und alte Landkarten. | Foto: Philipp Hartmann
7Bilder
  • Drei von zehn. Michelle, Assad und Mirella (von links) und ihre Mitsreiter recyceln mit ihrer Schülerfirma Verpackungen und alte Landkarten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Warum fahren Sie denn nur so ein kleines Auto?“ Kristin Richter-Reichhelm ist diese Frage eines Schülers noch sehr genau in Erinnerung. Vor ein paar Jahren seien Umwelt- und Klimaschutz in der Carl-Zeiss-Oberschule noch keine Themen gewesen. Dies habe sich jedoch mittlerweile geändert.

„Es wird im Unterricht mehr darüber geredet“, bestätigt Mirella aus der zwölften Klasse. Ihrem Mitschüler Assad ist außerdem aufgefallen, dass bei Netflix immer mehr Dokumentationen zu finden sind, die sich gesundheitlichen Aspekten wie dem übermäßigen Fleischkonsum widmen. Aktivistin Greta Thunberg und die Demonstrationen von „Fridays for Future“ haben ihr Übriges dazu beigetragen, dass die Jugendlichen heute großes Interesse für den Klimawandel mit all seinen Ursachen und Folgen zeigen. Und sie sind motiviert, etwas zu unternehmen.

In der Carl-Zeiss-Oberschule haben sich zu Beginn des Schuljahrs sieben Mädchen und drei Jungen zusammengefunden und die Schülerfirma „sash“ („Save the Trash“) gegründet. Sie widmen sich dem anfallenden Verpackungsmüll. Entsorgte Tetrapaks, die sie zum Beispiel beim vergangenen Sommerfest gesammelt haben, werden sinnvoll wiederverwendet. In ihrem Arbeitsraum, in dem sie sich drei Stunden pro Woche treffen, werden die ausgewaschenen und desinfizierten Verpackungen in Streifen geschnitten, ineinandergeflochten und in die Einbände von Notizheften genäht. Kunstlehrerin Kristin Richter-Reichhelm brachte den Schülern dafür das Arbeiten mit der Nähmaschine bei.

Neben Notizheften stellen die Teenager Kofferanhänger und Lesezeichen her. Dafür nutzen sie Materialien, die ihre Vorgänger von "TreasureMap“ übriggelassen haben. Die inzwischen aufgelöste Schülerfirma, die sich der Verarbeitung alter Landkarten zu Federtaschen, Schlüsselanhängern und Tragebeuteln verschrieben hatte, ist auch beim nachfolgenden Jahrgang stets präsent. Gut sichtbar steht die Trophäe für „Berlins beste Schülerfirma 2019“ auf dem Fensterbrett.

„Das motiviert uns. Wir möchten das auch gerne schaffen“, meint Mirella. Sie haben daher entschieden, im Frühjahr am JUNIOR-Landeswettbewerb teilzunehmen. Dafür müssen sie ihre Schülerfirma auf der Bühne präsentieren und in Interviews mit Wirtschaftsexperten überzeugen. Um sich besser vermarkten zu können, haben sie Visitenkarten anfertigen lassen und einen Instagram-Account gestartet, worüber schon kurze Zeit später die erste Bestellung einging. Hilfe bekommen sie von einem Wirtschaftspaten des Unternehmens „Deloitte“, der zu Themen wie Preisgestaltung und Geschäftsberichten berät.

Für ihre Firma haben die Schüler ein Konto eröffnet und zahlen Steuern. Hinzu kommen Materialkosten. Trotz der Ausgaben haben sie sich geeinigt, 50 Cent für jedes verkaufte Produkt (A5-Notizblock für 9,99 Euro, Kofferanhänger für 2,99 Euro und Lesezeichen für 1,99 Euro) an den Kältebus zu spenden. Übrig bleibt nur ein kleines Gehalt, das sie sich selbst auszahlen. Viel wichtiger sei jedoch etwas anderes. „Wir lernen, eine Firma aufzubauen. Ich glaube, es ist von großem Wert für die Zeit nach der Schule und gut bei Bewerbungen an Unis, dass wir diese Erfahrung dann schon mitbringen“, sagt Michelle.

Am 25. Januar präsentiert sich „sash“ beim Tag der offenen Tür von 10 bis 13 Uhr in der Oberschule, Barnetstraße 12-14. Kontakt: sash@carl-zeiss-oberschule.de oder „@savethetrashsash“ auf Instagram.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.