Abgefahrenes Sammlerstück
Bulli-Modell wirbt für Schlosspark Theater und Steglitz Museum

Gabriele Schuster vom Steglitz Museum hatte die Idee, mit dem Mini-Bus für Museum und Theater zu werben.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Gabriele Schuster vom Steglitz Museum hatte die Idee, mit dem Mini-Bus für Museum und Theater zu werben. 
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der VW-Bus T1, im Volksmund liebevoll auch „Bulli“ genannt, gilt als Symbol des deutschen Wirtschaftswunders. Ab 1950 wurde der Kleinbus in Serie gebaut. Auch für Sammler von Modellautos wurde der T1 schnell zum Objekt der Begierde. Jetzt gibt es eine neue Mini-Variante, die für das Schlosspark Theater und das Museum Steglitz wirbt.

Das Logo des Schlosspark Theaters sowie die Unterschrift von Dieter Hallervorden und ein Hinweis auf das zehnjährige Jubiläum der Steglitzer Bühne wurden auf das knallrote Winking-Modell im Maßstab 1:87 aufgedruckt. Die Miniatur-Ausgabe des Bulli wird in einer nur geringen Stückzahl produziert und wird so erst recht zu einem „abgefahrenen Sammlerstück“.

In wesentlich höherer Stückzahl ging der „echte“ T1 vom Band: Ob als Polizeiauto, Leichenwagen, Eisenbahn-Draisine und rollendes Hippie-Heim – der VW T1 war zu vielem zu gebrauchen. Nicht zuletzt deshalb wurde der Kleinbus zu einem Erfolgsmodell. Rasch und in großer Zahl fanden sich nach der Markteinführung im Jahr 1950 Käufer. Bis zum Produktionsende im Jahr 1967 liefen 1,8 Millionen Stück vom Band.

Auch als Modellauto war und ist der „Bulli“ beliebt. Für die Marke Wiking wurden eine ganze Reihe von Varianten produziert. „Auch das neue Schlosspark Theater-Modell wird seine Freunde finden“, ist sich Gabriele Schuster, Leiterin des Steglitz Museums, sicher.

Auch die Verpackung des neuen Wiking-Modells ist etwas Besonders. Hier wird auf die Geschichte des Steglitzer Theaters verwiesen, in dem schon viele bekannte Persönlichkeiten Regie führten und Weltstars wie Hildegard Knef auf der Bühne standen.

„Wer sich eines der neuen Bulli-Modelle sichern möchte, kann in unserem Museum einen Sicherungsschein zum Preis von einem Euro erwerben“, erklärt die Museumschefin. Die Sicherungsscheine können vor Ort, per E-Mail an info@steglitz-museum.de oder per Post an Museum Steglitz, Drakestraße 64A, 12205 Berlin, bezogen werden. Der Erwerb eines Modellautos zum Verkaufspreis von 28,80 Euro ist mit dem Sicherungsschein gewährleistet.

Im Museum Steglitz in der Drakestraße 64A können sich die Besucher zur Zeit auch näher über das Schlosspark Theater informieren. Eine Ausstellung zeigt in fünf Akten die wechselvolle und spannende Geschichte des Hauses. Zu sehen ist die Ausstellung „Mein Schlosspark Theater“ noch bis zum 30. Juni zu den Öffnungszeiten dienstags bis freitags sowie sonntags jeweils von 15 bis 18 Uhr. Ausgenommen sind die Zeiten vom 18. bis 23. April, 30. Mai bis 1. Juni und 9. und 10. Juni. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen auf www.steglitz-museum.de.

Gabriele Schuster vom Steglitz Museum hatte die Idee, mit dem Mini-Bus für Museum und Theater zu werben.  | Foto: K. Rabe
Sammler können sich ab sofort mit einem Sicherungsschein den Mini-Kultbus reservieren. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.