Die Wiege des Radios liegt in Steglitz

Einer der ersten Rundfunkempfänger. Gehört werden konnte nur mit einem Kopfhörer. | Foto: K. Rabe
6Bilder
  • Einer der ersten Rundfunkempfänger. Gehört werden konnte nur mit einem Kopfhörer.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Im Steglitz Museum ist derzeit eine Ausstellung zu sehen, die sich mit der Entwicklung des Rundfunks und des Radios befasst. Angefangen von der Erfindung des Rundfunks wird anschaulich gezeigt, wie dieses Medium das letzte Jahrhundert revolutioniert hat.

In gewisser Weise hat das Radio seine Wiege in Steglitz. Manfred von Ardenne entwickelte im Keller der Villa Jungfernstieg 19, der heutigen Villa Folke Bernadotte, eine Röhre, die für den Rundfunk genutzt wurde. Ardenne gilt als einer der Wissenschaftler, die den Weg zum Rundfunk ebneten. Zu denen zählen auch Heinrich Rudolf Hertz und Gugliemo Marconi. In kurzen Portraits wird über die Forscher des 19. Jahrhunderts und ihre Leistungen informiert.

Auf historischen Fotos und Dokumenten erfährt man auch, wie alles begann. Der Besucher bekommt einen Einblick in die Zeit, bevor der Rundfunk und kurz darauf das Zeitalter des Radios begann und als Funksignale ausschließlich zur militärischen Nutzung eingesetzt wurden. Unter anderem wird die Ansiedlung der Telefunken in Lichterfelde und deren Entwicklung zu einem der weltweit größten Hersteller von Radioapparaten betrachtet. Aber man erfährt auch, was der Untergang der Titanic mit der Entwicklung des Rundfunks zu tun hat.

Die Ausstellung ist eingebettet in wichtige zeitgeschichtliche Ereignisse: Weltkriege, Wirtschaftskrise, Inflation. „In Zeiten, wo sich nicht jeder Zeitungen oder Bücher kaufen konnte, sollte das Radio ein für alle Menschen zugängliches Medium sein. Es sollte Informationen weitergeben, Bildung vermitteln aber vor allem unterhalten. Die Menschen brauchten Unterhaltung, um sie von ihren Nöten abzulenken“, erklärt Gabriele Schuster, Leiterin des Museums und Kuratorin der Ausstellung.

Fotos und Exponate machen deutlich, wie sehr das Radion tatsächlich zu einem Allgemeingut wurde. So ist ein sogenanntes Zigarrenradio ausgestellt, das sich jeder im Selbstbausatz aus einer Zigarrenkiste basteln konnte. Auf historischen Fotos sieht man, wie damals Radion gehört wurde: Die Familie saß um den großen Tisch, auf dem ein Rundfunkempfänger stand. Jedes der Familienmitglieder hatte Kopfhörer auf, um die Beiträge hören zu können. „Es war ein regelrechtes Radiofieber ausgebrochen“, erzählt Schuster. Im Jahr 1924, das in Deutschland als Geburtsstunde des Rundfunks gilt, kletterte die Anzahl der Radiohörer von rund 7350 auf über eine halbe Million. Schon 1925 wurde die Millionengrenze erreicht.

Vorgestellt werden auch die Rundfunkanstalten sowohl in Ost- als auch in West-Berlin und bekannte Radiomoderatoren wie Hans Rosenthal, Fritz Genschow alias Tobias vom RIAS oder Hans Mahle. Alle stammten sie aus Steglitz. Ebenso die Lichterfelderin Elly Heuss-Knapp. Die Frau von Theodor Heuss gilt als Erfinderin von Jingles für die Radiowerbung. Dazu bietet die Ausstellung zahlreiche Filme und Versuchsstationen.

Wegen der großen Resonanz, hat sich der Heimatverein entschieden, aus der Ausstellung eine umfassende Dauerausstellung in zusätzlichen Räumen des Hauses einzurichten. „Jeder Interessierte ist als Mittarbeiter willkommen“, sagt Gabriele Schuster. Auch über Spenden von Exponaten zum Thema freuen sich die Macher.

Das nächste Mal kann man die Entwicklung des Rundfunks und des Radios am 18. Juni im Rahmen des Sommerfestes bei einer Führung kennenlernen. KaR

Die Ausstellung ist Di bis Fr und So von 15 bis 18 Uhr bis zum 3. Dezember geöffnet.

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen auf www.heimatverein-steglitz.de oder unter  833 21 09.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.