Jon Wolffsky verbindet traditionelle Kunst mit modernster Technik

Die Bilder von Jon Wolffsky entstehen mit dem Fotoapparat und der Computermaus. | Foto: Copyright: Jon Wolffsky
2Bilder
  • Die Bilder von Jon Wolffsky entstehen mit dem Fotoapparat und der Computermaus.
  • Foto: Copyright: Jon Wolffsky
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Sein Skizzenbuch ist der Fotoapparat, seine Leinwand der Bildschirm und die Computermaus dient ihm als Pinsel. Jon Wolffsky lässt am Computer farbenprächtige und eindrucksvolle Bilder entstehen. Seine Arbeiten sind ab 6. März im Gutshaus Lichterfelde zu sehen.

Schon Mitte der 1980er-Jahre hat Jon Wolffsky sich für die Computertechnik interessiert. Anfang der 1990er entdeckte er den Photoshop als Bildbearbeitungsprogramm für sich. Seither arbeitet er konstant damit und hat sich den Funktionsumfang des Programms zu Nutze gemacht.

Ausgangspunkt eines jeden Werkes sind zwei Fotografien. Die Motive entdeckt er bei Spaziergängen in Berlin oder seinen Reisen in andere Länder. Hat er zwei Aufnahmen ausgewählt, werden sie im Bildbearbeitungsprogramm vorbereitet. Etwa 50 Arbeitsschritte sind dafür notwendig. Dann legt er beide Aufnahmen übereinander und modifiziert sie weiter. Der Hintergrund wird geändert, die Farbe angepasst, zeichnerische Aspekte kommen dazu, Bildelemente werden verändert oder kombiniert.

Wolffsky lässt sich von seiner Arbeit lenken. Das Ergebnis weiß er vorher nicht. Zwar hat er bei Beginn eine Idee, die aus dem Objekt und der Aussage der Aufnahmen resultiert, den Verlauf der Arbeit bestimmt jedoch das sich entwickelnde Motiv. Während des Arbeitsprozesses kann es durchaus passieren, dass ihm das Motiv nicht mehr gefällt. Dann bricht er ab und beginnt erneut. Die gelungenen Ergebnisse schaffen den Weg zum Druck und werden auf mattem Papier verewigt. Die Leinwand des Bildes ist also nicht der Ort des Arbeitsgeschehens wie in der konventionellen Malerei. Sie dient als Träger des Werkes für Ausstellung und Wand.

Jon Wolffsky sieht die digitale Bildbearbeitung als eine konsequente Weiterentwicklung der Druckgrafik. Sie ist ein Handwerk. "Das muss nun einmal gelernt sein, um eine überzeugende Bildaussage zu schaffen", sagt Wolffsky. "Pop-Art-Künstler wie Andy Warhol wären dankbar gewesen, hätten sie diese Möglichkeiten gehabt."

Am Freitag, 6. März, um 18 Uhr, wird die Ausstellung im Gutshaus Lichterfelde, Hindenburgdamm 28, eröffnet. Eine Gelegenheit den Künstler, die Werke und die Technik dahinter kennenzulernen. Die digitalen Bilder sind bis zum 8. Mai während der Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr zu sehen.

Karla Menge / KM
Die Bilder von Jon Wolffsky entstehen mit dem Fotoapparat und der Computermaus. | Foto: Copyright: Jon Wolffsky
Die Bilder von Jon Wolffsky entstehen mithilfe von Computertechnik. | Foto: Copyright: Jon Wolffsky
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.