Ein Stück Dorftradition am Rande von Lichterfelde geht verloren

Bis 31. Mai schließt Boba Peterin ihre kleine Kneipe "Birkengarten". | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Bis 31. Mai schließt Boba Peterin ihre kleine Kneipe "Birkengarten".
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Seit 1933 gibt es die kleine Kneipe am Ostpreußendamm kurz vor der Landesgrenze. Am 31. Mai schließt der "Birkengarten" für immer. Wirtin Boba Peterin geht in den Ruhestand. Damit endet eine Kiez-Legende.

Mit dem Bau der Siedlung der "Märkischen Scholle" von 1930 bis 1933 auf einer kleinen Anhöhe am Ostpreußendamm (damals noch Berliner Straße) wuchs auch die Zahl der "Berg-Bewohner" stetig. Vorher gab es hier nur einen kleinen Gebäudekomplex in der damaligen Bergstraße 1. Die vielen neuen Bewohner sehnten sich nach einer gemütlichen Kneipe. Und so wurde kurz nach dem Bau der Siedlung auch ein Lokal errichtet. Weil sie sich auf dem "Gipfel" des Hügels befand, trug die Kneipe bis 1980 den etwas vermessenen Namen "Bergbaude". Bewirtschaftet wurde sie von Willi Fritsch und seiner Ehefrau Elisabeth. 1968 gab es auch einen Besitzerwechsel. Die neue Eigentümerin ließ das Holzhaus mit Steinen verkleiden und links und rechts Anbauten errichten. Im Laufe der Jahrzehnte folgten weitere Wirte. Sie hießen Schmidt, Venske, Bachmann, Schützke und Röppke. Lange hielt keiner von ihnen durch.

Dann kam 1980 das Ehepaar Igor und Boba Peterin und eröffnete ein kroatisches Restaurant. Die "Bergbaude" wurde zum "Birkengarten". "Es war der Wunschtraum meines Mannes, ein Lokal zu führen", erzählt die aus Kroatien stammende Wirtin, die seit 1969 in Deutschland lebt. Ihren Mann Igor lernte sie in Deutschland kennen. Sie heirateten und erfüllten sich diesen Traum. Seit dem frühen Tod ihres Mannes 1988 bewirtschaftet Boba Peterin das Lokal allein. "Es war schwer Fuß zu fassen und ganz allein auf sich gestellt zu sein", erinnert sich die Wirtin, die dann von 1991 bis 2012 von einem Landsmann unterstützt wurde.

Bei allen Problemen denkt Boba Peterin gern an die schönen Erlebnisse zurück. Eines ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben: Als 1989 nur ein paar Meter weiter die Mauer fiel. Am 14. November vor 25 Jahren wurde im Birkengarten das Ereignis mit Stammgästen und erstmals auch mit den Nachbarn aus Teltow gefeiert. "Nach der Maueröffnung kamen bei schönem Wetter Heerscharen von Radfahrern und Ausflüglern vorbei, um hier Rast zu machen."

"Der Birkengarten ist eine echte Dorfkneipe im positiven Sinne", sagt Gisela Meyer. Die Anwohnerin und ihr Mann kommen sehr gern hier her, um sich mit Freunden zu treffen und die neuesten Neuigkeiten vom "Berg" zu erfahren. "Es ist ein Ort der Kommunikation, kurz: die ,Lindenstraße’ der Bergbewohner."

Die Stammgäste kennen sich und Boba Peterin kennt ihre Gäste. "Oft haben mir die Gäste ihr Herz ausgeschüttet. Ich habe immer gern zugehört", so die Wirtin.

Ganz selten wurden hier tätliche Konflikte ausgetragen. Vor sieben Jahren allerdings gab es eine Schießerei. "Ein Gast hatte plötzlich eine Pistole in der Hand und schoss um sich. Ein Gast wurde verletzt", erzählt die Wirtin. Schlägereien hätte es nur selten gegeben.

"Wir werden unsere Kneipe und Boba vermissen." Gisela Meyer und ihr Mann sind ein wenig traurig, dass in wenigen Wochen eine Ära zu Ende geht. Denn einen Nachfolger wird es nicht geben. Nach 82 Jahren müssen die "Bergbewohner" und die Stammgäste Abschied von ihrer Stammkneipe nehmen.

Boba Peterin wünschen sie einen schönen Ruhestand und viel Zeit für die Dinge, die bisher hinter dem Beruf zurückstehen mussten. Das wird sie wahrscheinlich in Kroatien tun. Denn sie möchte wieder in ihre alte Heimat zurückkehren.

Karla Menge / KM
Bis 31. Mai schließt Boba Peterin ihre kleine Kneipe "Birkengarten". | Foto: K. Menge
Noch steht Boba Peterin hinter dem Tresen des Birkengartens. Am 31. Mai geht sie in den Ruhestand. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.