Beschluss der BVV nicht umgesetzt
Im Lilienthalpark ist das Radfahren theoretisch erlaubt - in der Praxis verboten

 „Der Lilienthalpark ist auch bei Radfahrern ein beliebtes Ziel.“
  • „Der Lilienthalpark ist auch bei Radfahrern ein beliebtes Ziel.“
  • hochgeladen von Christian Sell

Im Lilienthalpark lässt es sich wunderbar spazieren, joggen und flanieren. Manch einer fühlt sich jedoch durch die Radfahrer gestört, die scheinbar unerlaubt die Gehwege befahren. Die Rechtslage im Park muss geklärt werden, fordert ein Anwohner – doch eigentlich ist sie das längst.

Ingo Segiet ist genervt. Täglich läuft er durch den Lilienthalpark und fühlt sich zunehmend unwohl dort. „In der gesamten Grünanlage besteht meines Wissens ein Radfahrverbot und ein Verbot, Hunde frei laufen zu lassen“, sagt Segiet. „Freilaufende Hunde irritieren mich sehr viel weniger, als eine anwachsende Anzahl von Radfahrern, welche in flotter Gangart angerauscht kommen.“ Mal mit, mal ohne Klingelsignal, aber immer ihr vermeintliches (Un)recht durchsetzend, erzählt der Anwohner. Auch auf Gehwegen führen die Radfahrer rücksichtslos. Was ihn aber wirklich ärgere, sei das Vorgehen der Behörden. „Vor ein paar Wochen wurde eine ältere Dame vom Ordnungsamt abkassiert, weil ihre Hundeleine zu lang war“, empört sich Segiet. „Radfahrer, welche zeitgleich am Ort des Geschehens vorbeifuhren, blieben unbehelligt.“

Beim Ordnungsamt des Bezirks zeigt man sich einsichtig. Zwar seien bislang keine Beschwerden über unerlaubtes Fahrradfahren eingegangen, aber „aufgrund Ihrer Anfrage habe ich jetzt auch im Lilienthalpark gelegentliche Kontrollen durch das Ordnungsamt veranlasst“, informiert Bezirksstadtrat Michael Karnetzki auf Anfrage der Berliner Woche.

Doch ein Blick in die Akten der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zeigt: Eigentlich müssten solche Kontrollen überhaupt nicht stattfinden. Bereits im März 2017 hatte die CDU-Fraktion das Fahrradfahren im Lilienthalpark auf die Tagesordnung der BVV gesetzt. Einstimmig hatte man dort die Erlaubnis für ein Befahren der Hauptwege im Park erteilt und das Bezirksamt aufgefordert, durch Aufstellen von Schildern auf diese Möglichkeit hinzuweisen. Mit dieser Lösung wäre Ingo Segiet ebenfalls zufrieden gewesen. Genehmigte man das Radfahren im Lilienthalpark, „dann sollen bitten an allen Eingangsbereichen entsprechende Hinweisschilder aufgestellt werden“, meint er. „Somit müsste jeder mit jedem rechnen.“

Solche Schilder wurden jedoch scheinbar nie aufgestellt. Ist das Radfahren im Park trotzdem erlaubt? „Im betreffenden Bereich des Lilienthalparks gilt das Grünanlagengesetz. Nach § 6 Absatz 2 GrünanlG ist Radfahren im Grünanlagen nur dort erlaubt, wo es ausdrücklich durch Beschilderung entsprechend ausgewiesen ist“, erklärt Bezirksstadtrat Michael Karnetzki und konstatiert ebenso wie Ingo Segiet: „Nach Vorortprüfung durch den Außendienst des Ordnungsamtes wurde festgestellt, dass es eine solche Freigabe für das Radfahren im Lilienthalpark nicht gibt. Dieses könnte nur das Grünflächenamt veranlassen. Somit besteht an dieser Stelle tatsächlich ein Radfahrverbot.“

Autor:

Julia Hubernagel aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.