Ein neuer Ort der Begegnung
Kirchengemeinde legt Grundstein für ein modernes Gemeindezentrum in Lichterfelde

In Lichterfelde Süd wird ein neues evangelisches Gemeindezentrum gebaut. An der Celsiusstraße soll ein Ort entstehen, an dem Kultur, Betreuung und Lebenshilfe im Fokus stehen. Die Angebote sollen Menschen aller Altersgruppen und Konfessionen nutzen können.

Errichtet wird das Gemeindezentrum von der Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf. Das Gebäude entsteht als Ersatz für den bisher genutzten Flachbau aus dem Jahr 1972, der stark sanierungsbedürftig geworden war. Der Bau genügte weder den funktionalen noch den energetischen Anforderungen der heutigen Zeit.

„Unser Gemeindezentrum wird ein Ort der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit sein, sowohl für die unmittelbare Nachbarschaft hier in der Thermometersiedlung als auch für die künftigen Bewohner des entstehenden Stadtquartiers Neulichterfelde“, sagt Detlef Lutze, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates. Neben diakonischen werde das Gemeindezentrum, wie in der Vergangenheit auch, Angebote der Gemeinwesenarbeit machen. In das neue Zentrum sollen unter anderem der Evangelische Jugendhilfe-Verein und die Ausgabestelle von Laib und Seele zurückkehren.

Das Gebäude wird in drei Bereiche gegliedert. So soll der Saal für rund 150 Personen für Gottesdienste, Konzerte und Lesungen genutzt werden. Der offene Hof wird auf der einen Seite von einer Cafeteria und auf der anderen Seite von Gruppenräumen für die Gemeinwesenarbeit umschlossen. Im Obergeschoss werden weitere Räume eingerichtet. Das weitläufige Freigelände bleibt erhalten. Dort ist dann Platz für insektenfreundliche Blumenwiesen sowie für Feste, Sport und Bewegung. Sogar Obstgehölze und ein Küchengarten sind vorgesehen. Anders als sein Vorgängerbau erfüllt der Neubau aktuelle Standards hinsichtlich Dämmung und technischer Ausstattung. „Unter anderem werden Geothermie und Solarkollektoren für klimaschonende Energieversorgung sorgen“, erläutert Detlef Lutze die Gebäudekonzeption.

Gefördert und unterstützt wird der Neubau durch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, den Evangelischen Kirchenkreis Steglitz, die Lottostiftung Berlin sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und das Bezirksamt im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt“. Im Jahr 2025 soll das Gemeindezentrum fertig sein.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.