Carsten Herrmann: Wir haben Lehrgeld gezahlt

Viktoria-Vize Carsten Herrmann. | Foto: Herrmann/ Viktoria 89
2Bilder
  • Viktoria-Vize Carsten Herrmann.
  • Foto: Herrmann/ Viktoria 89
  • hochgeladen von Fußball-Woche

Lichterfelde. Das neue Jahr begann für Viktoria 89 gleich mit einem Paukenschlag. Am Sonntag, 12. Januar konnten die Himmelblauen den Regio-Cup, das traditionsreiche Hallenturnier der Berliner Regional- und Oberligisten, gewinnen. Nun gilt es, sich optimal auf die Rückrunde in der Regionalliga Nordost vorzubereiten.

Bis zum 16. Februar muss die Feinjustierung für die Rückrunde erfolgt sein. Dann geht es für den Aufsteiger gleich mit dem Nachholspiel gegen den Lokalrivalen Berliner AK los.

Überwintert hat Viktoria 89 auf einem ehrbaren elften Tabellenplatz. Die Verantwortlichen sind mit der Platzierung nach der Hinrunde durchaus zufrieden, auch wenn Viktoria-Vize Carsten Herrmann bedauert, "dass wir uns den einen oder anderen Punkt noch haben nehmen lassen".

Lehrgeld, das ein Aufsteiger zahlen muss, wenn er eine Etage höher mitmischen will. "Die Regionalliga ist eine ganz andere Hausnummer als die Oberliga", sagt Carsten Herrmann. Das bisherige Abschneiden, so der Viktoria-Vize, sei durchaus zufriedenstellend und auf den gemachten Erfahrungen könnte das Team nun weiter aufbauen.

Die Mannschaft hat den Schnitt, der im Sommer nach dem Aufstieg gemacht wurde, gut verkraftet. Auch der Umzug des Regionalliga-Teams ins Stadion Lichterfelde ist gelungen. "Wir haben derzeit einen Zuschauerschnitt knapp unter 1000 Besuchern pro Spiel", stellt Carsten Herrmann fest. Diese Zahl ist für Berliner Verhältnisse als Erfolg zu werten. Zu verdanken ist sie aber dem einen oder anderen traditionsreichen Club, der reichlich Fans mit nach Berlin gebracht hat.

Neben dem Umzug nach Lichterfelde stellte sich auch die Frage, ob und wie die Mitglieder und Fans der Fusionsclubs LFC und Viktoria den Zusammenschluss akzeptieren würden. "Das ist alles gut gelaufen", schätzt Carsten Herrmann ein.

Mit dem Regionalliga-Aufstieg sind die traditionsreichen Himmelblauen seit Langem wieder einmal auf der großen deutschen Fußballlandkarte vertreten. Für Viktoria 89 gilt es nun, diesen Erfolg zu stabilisieren respektive langsam auszubauen. Der Club will die Identifikation mit Berlin forcieren. "Deshalb", so erzählt Herrmann, "wurden in der Winterpause drei Berliner Jugend-Spieler in den Regionalliga-Kader geholt". Die sollen die Chance erhalten, sich in Ruhe zu entwickeln. Bei dieser sportlich so erfolgreichen Entwicklung darf natürlich die Frage nach dem Sprung in den Profi-Fußball, den Aufstieg in die 3. Liga, nicht fehlen. "Wenn sich die Möglichkeit bietet, werden wir unsere Chance nutzen", schließt Carsten Herrmann zwar nichts aus, stellt aber auch klar, "finanzielle Drahtseilakte wird es dabei aber nicht geben."

Fußball-Woche / ww
Viktoria-Vize Carsten Herrmann. | Foto: Herrmann/ Viktoria 89
In der Hinrunde konnte Viktoria 89 oftmals jubeln. Das soll sich ab 16. Februar so fortsetzen. | Foto: Richter/ Viktoria 89
Autor:

Fußball-Woche aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 331× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 954× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.