Der Spielbetrieb geht vorläufig weiter
Fußball-Viertligist FC Viktoria geht das Geld aus

Neuer Trikot-Sponsor: Felix Sommer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer FC Viktoria 1889, Dagmar König, Geschäftsführerin Autohaus Gotthard König und Torsten Martini, vorläufiger Insolvenzverwalter (rechts) präsentieren den neuen Dress des Viertligisten. | Foto: Olaf Orywall, Viktoria Berlin
2Bilder
  • Neuer Trikot-Sponsor: Felix Sommer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer FC Viktoria 1889, Dagmar König, Geschäftsführerin Autohaus Gotthard König und Torsten Martini, vorläufiger Insolvenzverwalter (rechts) präsentieren den neuen Dress des Viertligisten.
  • Foto: Olaf Orywall, Viktoria Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Nach dem Rückzug des Investors aus China, schaut Fußball-Viertligist FC Viktoria 1889 in eine ungewisse Zukunft. Gibt es noch Chancen, die Insolvenz abzuwenden, in dem ein neuer Großsponsor gefunden wird? Oder muss ab 1. Februar das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet werden?

Auf seiner Homepage beantwortet der Viktoria-Vorstand die drängendsten Fragen. Demnach läuft der Spielbetrieb normal weiter. Der 1. Herrenmannschaft werden allerdings voraussichtlich neun Punkte in der Regionalliga Nordost abgezogen. Das würden die Regularien so verlangen. Auch alles andere geht weiter wie bisher: Die Feriencamps finden weiter statt, auch bei den Mitgliedschaften gibt es keine Änderungen, Shop und Sport Casino arbeiten weiter wie bisher. Ebenso soll sich bei der Jugendarbeit nichts ändern. Immerhin ist Viktoria der Verein mit der größten Jugendabteilung Deutschlands.

Was die 1. Herrenmannschaft betrifft, haben die ersten Spieler bereits ihre Verträge gekündigt. Für das große Ziel in die dritte Liga aufzusteigen und zukünftig bei den Profis mitzumischen, wurden eine ganze Reihe Spieler mit Profi-Erfahrung unter Vertrag genommen. Die Zahlung der Spielergehälter sollte vom chinesischen Investor, die Advantage Sports Union (ASU) finanziert werden. Nach dem Absprung des Investors bekommen die Spieler noch bis zum 31. Januar Insolvenzgeld.

Bis Mitte Januar hatte der vorläufige Insolvenzverwalter Torsten Martini von der Kanzlei Leonhardt Rattunde versucht, eine Lösung zu finden, wie die Regionalliga-Elf doch noch gerettet werden kann.

Dabei baut er auf einen neuen Investor, der dieses Mal aber aus dem Inland kommen soll und über Erfahrungen in diesem Business verfügt.

Einen regionalen Partner hat Viktoria bereits in der Berliner Autohausgruppe Gotthard König gefunden. Das Unternehmen wird sich als Trikot-Sponsor engagieren und den Verein auch in weiteren Belangen unterstützen. Bereits seit über 50 Jahren engagiert sich das Autohaus im lokalen Berliner Vereins- und Teamsport. „Daher fühlen wir uns verpflichtet, einen Beitrag zum Erhalt des FC Viktoria zu leisten“, sagt Geschäftsführerin Dagmar König. Sie hofft, das es mit dem Engagement ihres Unternehmens gelingt, weitere Sponsoren und Förderer zu gewinnen. Der Verein verdiene eine Zukunft. Nach dem derzeitigen Tabellenplatz habe die Mannschaft eine reelle Chance, den Aufstieg in die dritte Liga zu schaffen, so Dagmar König.

Torsten Martini teilte auf Anfrage der Berliner Woche mit, dass er nach aktuellem Stand guter Dinge sei, den Vereinsbetrieb auch nach dem 1. Februar fortführen zu können. Genaueres könne er nach Stand vom 23. Januar nicht sagen. Der Insolvenzverwalter versichert auch, „Ansprüche gegen die ASU zu prüfen und gegebenenfalls auch durchzusetzen.“

Neuer Trikot-Sponsor: Felix Sommer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer FC Viktoria 1889, Dagmar König, Geschäftsführerin Autohaus Gotthard König und Torsten Martini, vorläufiger Insolvenzverwalter (rechts) präsentieren den neuen Dress des Viertligisten. | Foto: Olaf Orywall, Viktoria Berlin
Das Stadion am Ostpreußendamm ist die Heimat des FC Viktoria 1889. Der Verein schaut derzeit in eine ungewisse Zukunft.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.