Anwohnerin stoppt Baumfällungen
Bezirksamt prüft Möglichkeiten zum Erhalt der Straßenbäume

Die Wurzeln der alten Linde in der Schottmüllerstraße sind gerade in der dunklen Jahreszeit eine Stolperfalle für Fußgänger. Ob es Alternativen zur geplanten Fällung gibt, wird jetzt noch einmal geprüft.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Die Wurzeln der alten Linde in der Schottmüllerstraße sind gerade in der dunklen Jahreszeit eine Stolperfalle für Fußgänger. Ob es Alternativen zur geplanten Fällung gibt, wird jetzt noch einmal geprüft.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Eigentlich sollten zwei großen Linden in der Schottmüller- und in der Hochbaumstraße schon aus dem Straßenbild verschwunden sein. Sie und weitere zehn Bäumen sollten gefällt werden. Kurz bevor die Sägen zum Einsatz kamen, konnten die Fällungen gestoppt werden.

Einen großen Anteil an der Rettung in quasi letzter Minute hat Anwohnerin Gisela L. Sie erfuhr von den geplanten Fällungen aus Informationszetteln, die das Tiefbauamt an die Bäume befestigt hatte. Darauf war zu lesen, dass die Bäume aus Sicherheitsgründen und nach eingehender Prüfung gefällt werden müssten. „Die Bäume sind gute 60 Jahre alt und gesund. Und erfahrungsgemäß werden gefällte Straßenbäume frühestens nach fünf Jahren ersetzt“, erklärt die Anwohnerin. „Ich hatte den Eindruck, dass nicht alle Möglichkeiten geprüft wurden.“ Sie wandte sich an das Bezirksamt und konnte zumindest einen Aufschub erreichen.

Das Bezirksamt hatte die Fällung damit begründet, dass die Wurzeln der beiden Linden zu starken Gehwegschäden geführt hätten. Passanten seien schon gestürzt. Es habe Beschwerden gegeben, erklärt Stadträtin Maren Schellenberg gegenüber der Berliner Woche. Zuständig für die Verkehrssicherheit der Gehwege ist der Fachbereich Tiefbau. Das Amt holte sich die Zustimmung zur Fällung beim Grünflächenamt. Schelllenberg betont, dass der Fachbereich Grünflächen die Anträge sorgfältig prüfe und eine Zustimmung nicht leichtfertig erteile. Die Sicherheit der Menschen habe auf Gehwegen stets Vorrang.

Das Grünflächenamt und das Tiefbauamt würden jetzt erneut prüfen, ob das Fällen der Bäume auf eine andere Art vermieden werden könne. Vorgesehen ist, den Gehwegbelag im Bereich der Wurzeln anzuheben um die genaue Lage und Beschaffenheit der Wurzeln zu prüfen. „Erst dann kann festgestellt werden, ob es andere Möglichkeiten gibt, die den Belangen des Bauerhalts und der Nutzbarkeit des Gehweges gerecht werden“, sagt die Stadträtin. Zu den Kosten solcher Maßnahmen könne zur Zeit noch keine Aussage getroffen werden. Allerdings seien die Mittel des Bezirks für den Unterhalt von Straßen und Gehwegen begrenzt. „Wenn es eine sinnvolle Möglichkeit gibt, bin ich zuversichtlich, dass im Bezirk auch eine Finanzierungsmöglichkeit gefunden wird“, betont Maren Schellenberg. Man müsse aber auch davon ausgehen, dass jede Maßnahme an den Wurzeln die Bäume eher schwächen werde, fügt sie hinzu.

Die Wurzeln der alten Linde in der Schottmüllerstraße sind gerade in der dunklen Jahreszeit eine Stolperfalle für Fußgänger. Ob es Alternativen zur geplanten Fällung gibt, wird jetzt noch einmal geprüft.  | Foto: K. Rabe
Anwohner kämpften dafür, dass diese alte Linde in der Schottmüllerstraße nicht gefällt wird.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.