Erfolg für Bürgerinitiative: Moltkebrücke bleibt erst einmal offen

Tobias Schwericke ist einer der Initiatoren der Bürgerinitiative Moltkebrücke. Sie fordert mehr Transparenz bei der Planung der Sanierung des Bauwerks. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Tobias Schwericke ist einer der Initiatoren der Bürgerinitiative Moltkebrücke. Sie fordert mehr Transparenz bei der Planung der Sanierung des Bauwerks.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Die für den 15. September angekündigte Vollsperrung der Moltkebrücke am S-Bahnhof Botanischer Garten ist aufgehoben worden. Die Kiezgemeinschaft am S-Bahnhof Botanischer Garten hat damit einen ersten Erfolg erzielt. Sie fordert, die marode Brücke bis zum Beginn des geplanten Neubaus im Jahr 2021 zur Einbahnstraße zu machen.

Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki (SPD) hat die Senatsverkehrsverwaltung aufgefordert, die Unterlagen noch einmal zu prüfen. Er spricht von einer „sehr schwierigen Sachlage. Es geht um Zentimeter“.

Denn die Gehwege auf der Brücke stehen definitiv nicht mehr für Fußgänger und Radfahrer zur Verfügung. Von den Gehwegen muss jedes Gewicht genommen werden, um die Tragfähigkeit des Bauwerkes nicht unnötig zu strapazieren.

Die jüngste Überprüfung der Statik hatte ergeben, dass sich der Zustand der Brücke drastisch verschlechtert hat. Die Senatsverwaltung denkt sogar darüber nach, die Gehwegbereiche zu entfernen.

Um eine Einbahnstraßenregelung zu ermöglichen, müsse mindestens 3,05 Meter für Kraftfahrzeuge zur Verfügung stehen. Zudem werde Platz für Fußgänger und Radfahrer sowie eine Rampe für einen barrierefreien Zugang zum S-Bahnhof und die Absperranlagen benötigt.

Eine Lösung sollte mit etwas gutem Willen möglich sein, auch ohne millimetergenaue Berechnungen, findet Tobias Schwericke, Inhaber der Buchhandlung Schwericke. Außerdem gebe es neben der einspurigen Einbahnstraßen-Lösung weitere Varianten, bei denen die Belange aller berücksichtigt werden können. Auch diese sollten geprüft und die Anwohner einbezogen werden, so Schwericke. Der Buchhändler gehört zu den Initiatoren der Bürgerinitiative Moltkestraßen-Brücke (BüMo). Sie vertritt die Interessen und Vorstellungen der Anlieger und Anwohner und will die Planungen zum Brückenbauwerk mitbegleiten. Bisher seien die Anwohner nur vor vollendete Tatsachen gestellt worden. „Weder Anwohner noch Geschäftsleute wurden über die Planungen zur Brückensperrung informiert“, kritisiert Schwericke.

Auch die Informationen über den Zustand der Brücke seien vage, allgemein und unzureichend. Daher hat die BüMo jetzt Akteneinsicht bei der Senatsverkehrsverwaltung zu den Planungen und Baumaßnahmen beantragt. „Wir wollen einbezogen werden und fordern den Senat auf, weitere Schritte mit uns abzustimmen“, fordert die Bürgerinitiative. Sie wünscht sich eine für die Mehrheit zufrieden stellende Lösung in Zusammenarbeit mit Bezirksamt und Senat und ohne das Verfahren zu verschleppen. KaR

Mehr Informationen zur BüMo, der Historie der Molktestraßenbrücke und zu Alternativen einer Komplettsperrung gibt es auf www.buemo.org.
Tobias Schwericke ist einer der Initiatoren der Bürgerinitiative Moltkebrücke. Sie fordert mehr Transparenz bei der Planung der Sanierung des Bauwerks. | Foto: K. Rabe
Die angekündigte Sperrung der Moltkebrücke zum 15. September wurde zurückgenommen. Jetzt wird nach einer Lösung gesucht, wie die stark sanierungsbedürftige Brücke für den Verkehr geöffnet bleiben kann. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.