Zur Eröffnung gab es Birnen
Stadtteilzentrum im Ribbeck-Haus eingeweiht

Gruppenbild mit Birnen. Von links: Bildungsstadtrat Harald Muschner (CDU), Lars Holborn (Gesobau), Emine Demirbüken-Wegner, Sandra Sapiatz, Leiterin des Stadtteilzentrums und Aziz Bozkurt. | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Gruppenbild mit Birnen. Von links: Bildungsstadtrat Harald Muschner (CDU), Lars Holborn (Gesobau), Emine Demirbüken-Wegner, Sandra Sapiatz, Leiterin des Stadtteilzentrums und Aziz Bozkurt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

In Betrieb ist das Stadtteilzentrum im Ribbeck-Haus bereits seit vergangenem Jahr. Die offizielle Eröffnung in dieser Funktion fand aber erst am 20. Juni statt.

Das Ribbeck-Haus am Senftenberger Ring 54 hat eine lange Geschichte. Sie begann vor 50 Jahren als Waschhaus. Ungefähr 30 Jahre gab es dort ein von der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau betriebene Einrichtung, vor allem für Senioren. Nach so langer Zeit sei aber ein neues Konzept nötig geworden, erklärte Gesobau-Bereichsleiter Lars Holborn. Es soll möglichst alle Bevölkerungsgruppen einschließen.

Deshalb ist das Ribbeck-Haus jetzt ein Stadtteilzentrum mit unterschiedlichen Angeboten für die Menschen aus der Umgebung. Im Ribbeck-Haus gibt es zum Beispiel einen regelmäßigen Nähkurs, Gedächtnistraining, Gymnastik, einen Back-Club oder ein Reparatur-Café. Es finden Ausstellungen und Vorträge statt. Bildung und Beratung gibt es zu Themen wie Beruf, Umgang mit Handy und Tablet bis zum Sprachkurs. Und nicht zuletzt soll ein Stadtteilzentrum ein Treffpunkt sein. Raum für Gespräche und Austausch gibt es vor allem im Café Birnbaum.

Als einen „Knotenpunkt für die Nachbarschaft“ bezeichnete Sozialstaatssekretär Aziz Bozkurt (SPD) das Ribbeck-Haus und die vielen anderen Stadtteilzentren in der Hauptstadt. Er betonte auch, dass der Ausbau dieser Einrichtungen ein Anliegen des Senats sei. Allein in dieser Legislaturperiode sollen zwölf neue Stadtteilzentren eröffnet werden. In Reinickendorf wurde zuletzt das Stadtteilzentrum in der Rollbergesiedlung eingeweiht.

Der Mensch brauche soziale Teilhabe, erklärte Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU). Deshalb seien solche Angebote besonders wichtig. Sie erinnerte auch daran, dass es diese Tradition der sogenannten Volkshäuser in Ländern wie der Türkei schon lange gebe. Außerdem vergaß die Bürgermeisterin nicht zu erwähnen, dass Stadtteilzentren auch einen Beitrag beim speziell von ihr forcierten Kampf gegen die Einsamkeit leisten. Das Bezirksamt stehe deshalb „stark an ihrer Seite“.

Träger des Stadtteilzentrums ist die „Chance – Bildung, Jugend und Sport BJS gGmbH“.

Benannt ist die Einrichtung nach dem berühmten Gedicht „Herr Ribbeck von Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane. An den märkischen Schriftsteller erinnern auch andere Einrichtungen im Märkischen Viertel wie etwa das Fontanehaus.

Das Gedicht und seine Aussage würde sehr gut zu dem passen, was ein Stadtteilzentrum ausmache, fand Aziz Bozkurt. Denn es handle ja davon, dass Herr Ribbeck Birnen von seinem Baum verteilte und damit viele Kinder glücklich gemacht habe. Und selbst nach seinem Tod habe er dafür gesorgt, dass diese Tradition fortgesetzt werden konnte. Menschen etwas anbieten und gegenseitig etwas teilen, darum gehe es auch im Ribbeck-Haus. Und einen Birnbaum gibt es dort ebenfalls. Seine Früchte wurden bei der Einweihung verteilt.

Weitere Informationen zum neuen Stadtteilzentrum finden sich im Internet unter www.ribbeckhaus.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.