Kunde sitzt über Stunden auf Parkplatz fest
Eine Schranke nimmt man ernst

Die Schranke als Abgrenzung eines privaten Grundstückes sollte von den Autofahrern ernst genommen werden. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Die Schranke als Abgrenzung eines privaten Grundstückes sollte von den Autofahrern ernst genommen werden.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der Parkplatz neben der Postbank-Filiale Wilhelmsruher Damm 150 sollte für kurzzeitiges Parken besser nicht genutzt werden. Es könnte sonst passieren, dass der geparkte Wagen für längere Zeit festgehalten wird.

Einem Leser der Berliner Woche passierte kürzlich Folgendes: Er brachte eine schwerbehinderte Verwandte zu ihrer Wohnung am Wilhelmsruher Damm und parkte wie schon oft vorher auf dem Parkplatz neben der Postbank-Filiale. Der hatte kurz zuvor eine Schranke bekommen, die aber offen stand.

Als der Mann zurückkehrte, war die Schranke geschlossen. In der Postbank-Filiale konnte ihm niemand weiterhelfen, man wusste dort nicht, was es mit der Schranke auf sich hat. Auch die Polizei konnte dem Mann nicht helfen, schließlich ging es um einen Parkvorgang auf einem privaten Grundstück. Erst nach Stunden fuhr ein anderer Autofahrer vom Gelände, der zwar die Schranke öffnen konnte, aber auch nichts weiter über den Hintergrund der Abriegelung wusste. Dann konnte auch der Berliner-Woche-Leser mit seinem Wagen weiterfahren.

Ahnungslosigkeit aller Orten

Über die Hintergründe der Schranke ist nichts weiter bekannt. Das Grundstück gehört nicht der Gesobau, deren große Wohngebäude rund um die Postbank-Filiale stehen. Hartmut Schlegel von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Postbank teilt auf Anfrage mit, dass die Postbank-Filiale dort nur Mieter des Gebäudes sei. Auf die Nutzung des fraglichen Grundstücks habe die Postbank keinen Einfluss. Über den Eigentümer, dem auch der Parkplatz gehört, dürfe er aus Datenschutzgründen keine Angaben machen.

Bleibt also nur der Rat für Postkunden und Anwohner, den Parkplatz lieber nicht zu benutzen. Auch wenn das Schild „Betreten bei Eis- u. Schneeglätte auf eigene Gefahr“ suggeriert, dass man dort Parken kann, wenn man wie auf einem öffentlichen Platz Unbill durch die Witterung akzeptiert.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.