Ausflug in die Natur
Seminare und Artenschutz in der Naturschutzstation Malchow

Noch steht Beate Kitzmann vor dem Modell des Storchennestes - doch bald werden die Gäste aus ihrem Winterurlaub zurück kommen. | Foto: Klaus Teßmann
3Bilder
  • Noch steht Beate Kitzmann vor dem Modell des Storchennestes - doch bald werden die Gäste aus ihrem Winterurlaub zurück kommen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Die Naturschutzstation in Malchow ist ganz auf Frühling eingestellt. Auf den Wiesen hinter dem Haus und im Garten erwacht die Natur. Viele Lichtenberger und Gäste aus anderen Bezirken nutzen das Angebot und kommen zu Seminaren, Vorträgen und Naturführungen. Rund 1 200 Besucher können die 27 Mitarbeiter pro Monat begrüßen.

„Viele Besucher kommen auch, um sich nur im Garten umzusehen oder im Café den Frühling zu genießen“, erzählt die Leiterin der Station Beate Kitzmann. Das Frühlingsprogramm beginnt am Sonnabend, 16. März, mit Informationen für Kleingärtner. Bei dem Seminar von 10 bis 16 Uhr geht es um den richtigen Schnitt von Obstbäumen, erst in der Theorie, dann wird auf der banachbarten Streuobstwiese die Praxis erprobt.

„In diesem Jahr wollen wir uns dem Thema „Gesundheitsförderung durch Naturmittel“ zuwenden, berichtet Beate Kitzmann. Dazu gibt es bereits am Sonntag, 17. März, von 14 bis 15 Uhr die erste Veranstaltung. Der erfahrene Pilzberater Harald Börner beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der gesundheitsfördernden Wirkung von heimischen Baumpilzen. „Baumpilze sind in unserer Region eigentlich wenig bekannt, obwohl sie gut sichtbar an den Bäumen wachsen“, erklärte Kitzmann. Vor allem geht geht es um den Klapperschwamm und den Lackporling. Sie schmecken nicht nur sehr gut, sondern wirken auch entzündungshemmend.

Störche und Kühe

Seit 1975 gibt es Aufzeichnungen über den Sommergast Storch in Malchow. Beate Kitzmann ist erstaunt, dass sowohl in Brandenburg als auch in Mecklenburg dieses Jahr schon die ersten Storche gesichtet wurden. „Unsere Storche kommen schon seit vielen Jahren in der Zeit rund um das Osterfest.“ Im vergangenen Jahr hatte die Malchower Pech, es war nur ein Storch eingeflogen. Sonst sind meist beide Nester bewohnt und so lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am letzten Wochenende vor den Sommerferien immer zum Storchenfest ein. Am Wochenende 15./16. Juni 2019 wird das 25. Jubiläum dieser Tradition gefeiert.

Über den Bezirk hinaus

Der Verein ist aber nicht nur in Malchow aktiv. Auf den Falkenberger Wiesen hinter dem Tierheim stehen fünf Rinder einer ganz seltenen Art. Das Deutsche Shorthorn gehört zu den bedrohten Arten. Doch Kitzmann ist voller Erwartungen. „Der Zuchtbulle hat seine Arbeit gut gemacht.“ In wenigen Wochen wird das erste Mal Nachwuchs bei der Rindern erwartet. „Es ist eine typische Rasse aus der norddeutschen Tiefebene“, sagt Kitzmann. Und dass der Verein versuche, solche Arten wieder anzusiedeln.

Auch über die Bezirksgrenzen hinaus ist die Naturschutzstation aktiv. In Hellersdorf wird am Boulevard Kastanienallee das Projekt „Castanea“ aufgebaut. Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee soll dort bis Ende 2020 ein Naturerlebnispfad in der Fußgängerzone entstehen.

Naturschutz Berlin- Malchow, Dorfstraße 35, 92 79 98 30, http://www.naturschutzstation-malchow.de

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.