Ein Kranz für die Kriegstoten
Gedenken am Volkstrauertag auf dem Heidefriedhof
![Angelika Schöttller und Stefan Böltes bei der Gedenkfeier 2020. | Foto: Pressestelle Tempelhof-Schöneberg](https://media04.berliner-woche.de/article/2021/11/04/4/380684_L.jpg?1636547682)
- Angelika Schöttller und Stefan Böltes bei der Gedenkfeier 2020.
- Foto: Pressestelle Tempelhof-Schöneberg
- hochgeladen von Susanne Schilp
Gedenken am Volkstrauertag: Am 14. November legen Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Bezirksverordnetenvorsteher Stefan Böltes (beide SPD) einen Kranz auf dem Heidefriedhof nieder.
Am Volkstrauertag wird in ganz Deutschland an die Kriegstoten und die Opfer von Gewaltherrschaft und Terror erinnert. Auf dem Heidefriedhof, Reißeckstraße 14, gibt es ein großes Gedächtniskreuz. Vor ihm befinden sich mehr als 600 Einzelgräber und ein Sammelgrab mit den sterblichen Überresten von Zivilisten und Soldaten des Zweiten Weltkriegs. Die Kreuze der Einzelgräber wurden vor knapp zehn Jahren erneuert und, sofern bekannt, mit den vollständigen Daten der Verstorbenen versehen.
Die Kranzniederlegung am 9,5 Meter hohen Ehrenmal ist ab um 10.30 Uhr geplant. Begleitet wird der feierliche Akt von einem Blechbläser-Quartett der Leo-Kestenberg-Musikschule. Alle Bürger sind eingeladen, an dem Gedenken teilzunehmen.
![Angelika Schöttller und Stefan Böltes bei der Gedenkfeier 2020. | Foto: Pressestelle Tempelhof-Schöneberg](https://media04.berliner-woche.de/article/2021/11/04/4/380684_L.jpg?1636547682)
![Die Einzelgräber vor dem hohen Gedenkkreuz auf dem Mariendorfer Heidefriedhof. | Foto: Pressestelle Tempelhof-Schöneberg](https://media04.berliner-woche.de/article/2021/11/04/7/380687_L.jpg?1636362872)
Autor:Susanne Schilp aus Neukölln |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.