Bezirksverordnete beschließen Gedenktafel für Adolf Lewissohn

Von 1876 bis 1950 befand sich an der Ullsteinstraße 153-167 das von Adolf Lewissohn begründete Seebad Mariendorf. | Foto: Archiv Hans Ulrich Schulz
  • Von 1876 bis 1950 befand sich an der Ullsteinstraße 153-167 das von Adolf Lewissohn begründete Seebad Mariendorf.
  • Foto: Archiv Hans Ulrich Schulz
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. In der Ullsteinstraße gab es einst das „Seebad Mariendorf“. Diese Tatsache ist weitgehend in Vergessenheit geraten und das Gelände längst mit einer Seniorenresidenz überbaut. Nun soll mit einer Gedenktafel an den Gründer des Bades erinnert werden.

Das hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Initiative der Linken-Fraktion und auf Empfehlung des Ausschusses für Bibliotheken, Bildung und Kultur beschlossen. Nun muss das Bezirksamt prüfen, ob eine Gedenktafel für den Kaufmann Adolf Lewissohn (1852-1927), den Erbauer des ehemaligen Seebads Mariendorf, an seiner damaligen Wirkungsstätte in Abstimmung mit dem derzeitigen Eigentümer angebracht werden kann. Außerdem war Lewissohn als „rechte Hand“ des damaligen Bürgermeisters Mussehl auch maßgeblich am Bau des Teltowkanals sowie an der Erschließung Mariendorfs als Industrieansiedlung beteiligt.

Adolf Lewissohn war Jude, deshalb soll die Gedenktafel gesondert gesichert werden, um sie vor antisemitisch motivierten Angriffen zu schützen. „Heute ist Adolf Lewissohn als verdienter Bürger des Bezirks völlig vergessen“, bedauert der Verordnete Martin Rutsch (Linke). Seine Erbin, seine Tochter Helene, wurde von den Nazis enteignet. Auch an sie soll erinnert werden, indem das erst noch zu errichtende Multifunktionsbad Mariendorf nach Helene Lewissohn benannt wird.

Lewissohns Badeanstalt existierte von 1876 bis 1950 und befand sich auf dem Gelände an der Ullsteinstraße 153-167. Dort, wo heute die Seniorenresidenz Alloheim steht. Das Mariendorfer Seebad mit eigenem Tiefbrunnen galt einst als eine der schönsten, größten und modernsten Badeanstalten in Groß-Berlin. Überlieferungen zufolge wurden an Sommertagen bis zu 4000 Besucher gezählt. Aber im Seebad Mariendorf fanden 1912 auch die Ausscheidungswettkämpfe für die Olympischen Spiele 1912 in Stockholm statt. Namhafte Schwimmer wie Walther Bathe, mehrfacher Goldmedaillengewinner und Deutscher Meister, Kurt Malisch und Turmspringer Hans Luber, Goldmedaillengwinner, und viele andere Meisterschwimmer qualifizierten sich in Mariendorf.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten unter anderem das Amtsgericht, die Baupolizei und das Lebensmittelkartenamt sowie die Entnazifizierungskommission der Alliierten das Gebäude am zu dieser Zeit noch bestehenden Seebad. Zudem konstituierte sich am 10. Oktober 1946 die erste BVV Tempelhof in dem Gebäude und am 13. Dezember fand die erste freie Wahl des Bürgermeisters Jens Nydahl statt. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.