Abschied voller Wehmut: Ausgabestelle von „Laib und Seele“ geschlossen

Anneliese Beck (links) ist mit 80 Jahren die älteste Helferin. Ihr fällt der Abschied von der Aktion „Laib und Seele“ schwer. | Foto: Klaus Teßmann
  • Anneliese Beck (links) ist mit 80 Jahren die älteste Helferin. Ihr fällt der Abschied von der Aktion „Laib und Seele“ schwer.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Für die 36 ehrenamtlichen Helfer der Aktion „Laib und Seele“ ist es ein Abschied voller Wehmut. Die Ausgabestelle für Lebensmittel und die Kleiderkammer in der Adventgemeinde, Hausstockweg 26, sind geschlossen.

Am 19. Dezember haben die 27 Frauen und neun Männer zum letzten Mal Lebensmittel an Bedürftige verteilt. „Wir müssen hauptsächlich aus Altersgründen schließen“, sagte Udo Seltenhein. Er leitet seit elf Jahren die Ausgabestelle. „Wir finden einfach keine jüngeren Nachfolger.“ Die Arbeit ist körperlich anstrengend. Die großen Kisten mit Lebensmittel sind sehr schwer. Das schaffen viele ehrenamtliche Helfer nicht mehr. Und so müssen sie sich schweren Herzens von dieser liebgewordenen Hilfe für andere Menschen verabschieden.

„Es sind alles ältere Mitarbeiterinnen“, erklärt Udo Seltenhein. „Unsere jüngste Kollegin ist 50 Jahren alt, die älteste 80.“ Die junge Kollegin ist berufstätig. „Sie arbeitet als Verkäuferin in einer Bäckerei und hat sich immer am Dienstag freigenommen, um hier zu helfen.“ Die Gemeinde ist nicht sehr groß und die jüngeren Mitglieder sind alle berufstätig. „Es schmerzt, dass wir diese Arbeit nach elf Jahren aufgeben müssen“, sagte Udo Seltenhein. „Aber wir sind an unsere Grenzen gestoßen.“

Jährlich konnten hier rund 8000 Haushalte mit Lebensmitteln versorgt werden, die von den Großmärkten gespendet wurden. „Zu uns kamen viele mit einer kleinen Rente, Hartz IV-Empfänger und Menschen aus den Flüchtlingsheimen“, sagt Seltenhein. „Wir haben nun unsere Kundschaft auf andere Ausgabestellen verteilt." Jede ist für bestimmte Wohngebiete zuständig, die nach den Postleitzahlen aufgeteilt werden. Einige Kunden können in Lichtenrade oder Marienfelde betreut werden. Andere müssen in die Gropiusstadt fahren.

Für die Ehrenamtlichen begann die Arbeit jeden Dienstag schon früh um 8 Uhr. Zu ihnen gehörte auch die 80-jährige Anneliese Beck. „Ich bin seit dem ersten Tag mit dabei“, sagte sie. Ihr fällt der Abschied sichtlich schwer. „Ich helfe gern, vor allem helfe ich gern Kindern und älteren, kranken Menschen.“ Für Anneliese Beck war es jeden Dienstag ein Achtstundentag. Und trotzdem: „Ich hätte gern noch weiter gemacht.“

Die Adventgemeinde dankt den Großmärkten, den Sponsoren der Fahrzeuge und vor allem den Helfern, die elf Jahre lang Woche für Woche mit anpackten.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.820× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.479× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.108× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.473× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.372× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.