Auflagen sorgten für Absage
Crosslauf der Schulen im Bezirk soll Anfang März nachgeholt werden

Das Volksparkstadion Mariendorf blieb am 4. November für den Crosslauf der Grund- und Oberschulen verschlossen. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Das Volksparkstadion Mariendorf blieb am 4. November für den Crosslauf der Grund- und Oberschulen verschlossen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Jedes Jahr findet in jedem Bezirk ein Crosslauf der Schulen statt. Die besten 15 Schüler qualifizieren sich für das Berlin-Finale am Olympiastadion im Frühjahr. In Tempelhof-Schöneberg haben sich auch diesmal wieder rund 1000 Mädchen und Jungen vorbereitet. Antreten durften sie jedoch nicht.

Am 4. November hätte der Crosslauf im Volkspark Mariendorf stattfinden sollen. So steht es auf der Internetseite des Landessportbunds, der den Lauf zusammen mit der Senatsjugendverwaltung veranstaltet. Es ist einer der bedeutendsten Termine im Schulsportkalender. Zum ersten Mal kam es jedoch kurzfristig zur Absage. Carsten Rasmus, Sportlehrer an der Käthe-Kollwitz-Grundschule in Lichtenrade, erfuhr davon Ende Oktober bei der Sitzung der Sportfachleiter der Schulen. Dort habe der bezirkliche Schulsportberater Frank Paul, seinerseits Sportlehrer am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium, berichtet, dass er als Verantwortlicher diese Entscheidung habe treffen müssen. Das Sportamt und das Grünflächenamt seien demnach nicht in der Lage gewesen, die Anlage am Volksparkstadion in gewohnter Weise zur Verfügung zu stellen. Sie hätten keine Zusage gegeben, teilt uns Carsten Rasmus mit.

Frank Paul ließ eine Nachfrage der Berliner Woche unbeantwortet. Dafür äußerte sich Sportstadtrat Oliver Schworck (SPD). Ihm zufolge habe die Genehmigung wie gewohnt vorgelegen. Lediglich drei Auflagen habe das Sportamt erteilt. „Wir haben erstens gesagt, wir möchten nicht, dass Radfahrer über die Anlage fahren, weder über den Kunstrasen noch den Rasen und die Laufbahn. Das erschien uns für die Sportanlage, die in Teilen neu hergestellt wurde, nachvollziehbar.“ Außerdem sollten die Startnummern mit Klebeband statt mit Sicherheitsnadeln befestigt werden. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir nach der Veranstaltung viele Sicherheitsnadeln auf dem Boden in der Sportanlage finden. Das Risiko, dass sich daran jemand verletzt, ist uns einfach zu groß.“

Mit der dritten Auflage sollte laut Oliver Schworck die Sicherheit gewährleistet werden. So gibt es auf der Tribüne eine Stelle, an der Kinder ziemlich leicht aufs Dach gelangen können. „Damit da keiner runterfällt, haben wir gesagt, wir möchten, dass dort jemand steht und darauf achtet“, erklärt er. Die Auflagen seien „wirklich nichts Großartiges“ gewesen. „Ich fand das nicht problematisch.“ Der Sportberater sei jedoch alles andere als erfreut gewesen, so Schworck. „Er hat mich in den Ferien angeschrieben und mir eine Frist von einer Woche gesetzt, dass wir die Auflagen wieder zurücknehmen. Ich war im Urlaub, konnte darauf gar nicht reagieren und bevor ich noch irgendetwas machen konnte, war die Veranstaltung schon abgesagt. Warum das jetzt so kommen musste, kann ich nicht nachvollziehen“, meint der Stadtrat. „Es scheint ein Kommunikationsproblem gewesen zu sein.“

Da ihm der Crosslauf jedoch „ein großes Anliegen“ sei, will er nun im Austausch mit der Senatsverwaltung einen Alternativtermin für Anfang März finden – noch rechtzeitig vor dem Berlin-Finale am 25. März. In einer Mail habe er sich zudem nochmals an den Sportberater gewandt. Die Auflagen werden nicht zurückgenommen. Oliver Schworck ist jedoch sicher, dass sich für deren Umsetzung eine Lösung finden lässt.

Das Volksparkstadion Mariendorf blieb am 4. November für den Crosslauf der Grund- und Oberschulen verschlossen. | Foto: Philipp Hartmann
Das Volksparkstadion Mariendorf blieb am 4. November für den Crosslauf der Grund- und Oberschulen des Bezirks verschlossen. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.458× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.505× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.