Haftbefehle gegen falsche Polizisten erlassen

Drei Heranwachsenden aus Berlin, denen vorgeworfen wird, als falsche Polizeibeamte agiert und teils hochbetagte Opfer um ihre Vermögen gebracht zu haben, wurden am 9. Juni von einer Richterin am Amtsgericht Tiergarten die zuvor erlassenen Haftbefehle verkündet.

Die intensiven Ermittlungen des Landeskriminalamtes und der Staatsanwaltschaft Berlin führten zur Namhaftmachung der drei 19-jährigen Tatverdächtigen. Sie sollen nach derzeitigem Erkenntnisstand mit der Telefonnummer (030) 000110 bei Senioren angerufen und sich als Mitarbeiter des Raubdezernates ausgegeben haben. Anschließend warnten sie vor Einbrüchen und äußerten, dass sowohl Wertgegenstände als auch Bargeld und Kontobestände in Gefahr seien. Hierdurch konnten etliche der älteren Mitmenschen zur Übergabe ihrer Wertsachen und Geldbeträge an weitere Bandenmitglieder veranlasst werden, welche als Abholer fungierten und die Beute ins Ausland schafften.

Schaden: mehr als 1 Million Euro

Bislang beträgt der recherchierte Gesamtschaden mehr als eine Million Euro.
Im Rahmen eines Polizeieinsatzes wurden im Auftrag der Staatsanwaltschaft am 9. Juni auch zwei Wohnungen in Marienfelde und Neukölln durchsucht, wobei Beweismittel beschlagnahmt werden konnten. Deren Auswertung sowie die Ermittlungen wegen banden- und gewerbsmäßigen Trickbetruges - auch zu weiteren Verdächtigen und Hintermännern - dauern an.

Die Polizei warnt

Echte Polizistinnen und Polizisten kommen nie zu Ihnen nach Hause, um Geld- oder Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen, abzuholen oder nach den Verstecken zu fragen und sich diese zeigen zu lassen.

Die Fachdienststelle im Landeskriminalamt rät:
• Bewahren Sie keine Wertgegenstände oder größeren Geldbeträge zu Hause auf!
• Lassen Sie nie fremde Personen in Ihre Wohnung!
• Ziehen Sie bei Bedarf Personen Ihres Vertrauens (zum Beispiel Nachbarn, Hausmeister) hinzu!
• Lassen Sie sich die Dienstausweise zeigen! Muster finden Sie im Internet unter dem Link: https://www.berlin.de/polizei/verschiedenes/artikel.89925.php!
• Rufen Sie im Zweifel sofort den Polizeinotruf 110 an!

Die Ansprechpersonen für Seniorensicherheit des Landeskriminalamtes sind für weitere Fragen telefonisch unter der Rufnummer (030) 4664-979222 erreichbar.

Hinweise, wie Sie sich vor falschen Polizeibeamten schützen können, finden Sie zudem im Internet unter dem Link https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei/.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 403× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.010× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 610× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.