Ranger Björn Lindner sieht viel Unvernunft im Landschaftspark Marienfelde
Trotz Waldbrandgefahr Grillen und Lagerfeuer

Verbrannte Holzstämme wie diesen musste Björn Lindner im Park einsammeln. Die vier überdachten Sitzbänke im Hintergrund wurden abgebaut, damit nicht mehr gegrillt wird. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Verbrannte Holzstämme wie diesen musste Björn Lindner im Park einsammeln. Die vier überdachten Sitzbänke im Hintergrund wurden abgebaut, damit nicht mehr gegrillt wird.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Sommer hat noch nicht einmal begonnen, da herrscht in Berlin und Brandenburg bereits seit Wochen akute Waldbrandgefahr. Auch im Landschaftspark Marienfelde sind Böden und Bäume ausgetrocknet. Ein Funke könnte zu einer unkontrollierbaren Situation führen. Ungeachtet dessen erwischt Björn Lindner immer wieder Menschen beim Grillen oder am Lagerfeuer.

Der Ranger der Naturwacht Berlin musste bereits mehrmals die Polizei hinzuziehen, um Gruppen aufzulösen. Nach dem Grünanlagengesetz ist Grillen in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen sowieso verboten. Hinzukommt in der jetzigen Zeit, dass Menschenansammlungen aufgrund der Corona-Abstandsregeln generell unterlassen werden sollen. Einige Parkbesucher verstoßen daher gleich gegen mehrere Anordnungen. Als Björn Lindner die Berliner Woche am 24. April zu einer Rundfahrt durch den Park mitnimmt, muss er an einem der Eingänge eine Gruppe Jugendlicher stoppen. Einer von ihnen trägt einen Sack mit Grillkohle. Der nächste hat einen Grill dabei. Die anderen tragen Essen und Getränke. Lindner ermahnt die Jungen, die daraufhin umdrehen. Mit seinen Belehrungen dringt er jedoch nicht bei allen durch. Zur Sicherheit haben er und seine Mitarbeiter daher die vier im Park verteilten überdachten Sitzmöglichkeiten abgebaut. Sie stehen nun auf dem Hof der derzeit geschlossenen Naturschutzstation im Diedersdorfer Weg.

Dort präsentiert der Ranger außerdem einen Einweggrill, den Unbekannte im Park zurückgelassen haben, sowie angebrannte Äste. „Die Leute fühlen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt“, sagt er. Verbote interessierten manche einfach nicht. Weil die Trockenheit der Natur schon im April zu schaffen machte, stellt Björn Lindner eine düstere Prognose für die kommenden Monate. Nach den beiden Hitzesommern 2018 und 2019 erwartet er, dass 2020 noch dramatischer wird. Ein einzelner Platzregen könne überhaupt nichts ausrichten. Der sei ganz schnell wieder verdunstet. Nur, wenn es mindestens zwei Wochen am Stück regnen würde, könnten die Böden wieder genügend Feuchtigkeit ziehen und sich Wiesen und Wälder erholen.

Krise lockt Menschen ins Grüne, ihr Müll bleibt liegen

Doch nicht nur das beschäftigt das Naturwacht-Team im Moment. Aufgrund des Sonnenscheins und der zusätzlichen Zeit, die viele in der Corona-Krise haben, lockt es noch mehr von ihnen nach draußen. Mit unschönen Folgen, wie an mehreren Stellen zu sehen ist. „In letzter Zeit wird extrem viel Müll abgeladen“, erzählt der Ranger. Kühlschränke, Autoreifen und Renovierungsutensilien gehören dazu. Lindner und seine Kollegen kommen teilweise kaum hinterher, das alles wegzuräumen. Auf dem Hof stapeln sich die entsorgten Geräte.

Anstatt sich jedoch über ein solches Verhalten permanent zu ärgern, konzentrieren sie sich lieber auf ihre Arbeit, die auch jetzt nicht stillsteht. Da die Naturschutzstation bis auf Weiteres nicht öffnen darf, wird gerade an allen Ecken gewerkelt. Zwei neue Biotoiletten für die Besucher werden ebenso gebaut wie eine Steganlage für den Teich im hinteren Bereich. Die Hochbeete werden überarbeitet und wieder bepflanzt. Wildschwein „Borst“, Liebling der Besucher, bekommt ein neues Gehege, wofür noch Geld benötigt wird. Außerdem entsteht eine Holzbox für ein Wiesen-Diorama, das Kindern die Natur näherbringen soll. Björn Lindner hofft darauf, dass er im Juni die Naturbildungsangebote mit begrenzter Teilnehmerzahl wieder aufnehmen darf. „Ich wünsche mir die Rückkehr in eine – sicherlich geänderte – Normalität. Dafür muss ich ein Hygienekonzept schreiben“, berichtet er. Seine Mitarbeiter tragen inzwischen Stoffmasken, die eine Ehrenamtliche aus dem Verein genäht hat. Die Arbeitszeiten wurden zudem auseinandergezogen, damit nicht zu viele Mitarbeiter an einem Ort beschäftigt sind.

Die Finanzierung der Naturwacht durch den Bezirk ist weiter gesichert. „Ich mache mir aber schon massive Sorgen fürs nächste Jahr, denn irgendwo wird gespart werden müssen.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.