Nicht jedes geplante WC wurde errichtet
Marzahn-Hellersdorf hat jetzt fast 20 neue Toilettenhäuschen

Geeignete Standorte für öffentliche Toiletten sind nicht immer leicht zu finden. Immer wieder gibt es Kritik an der Auswahl. So ist die City-Toilette an der Kreuzung Gothaer/Eisenacher Straße in Hellersdorf umstritten. Sie steht direkt neben dem Rosencafé, wodurch die Wirtin des Cafés Umsatzeinbußen befürchtet. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • Geeignete Standorte für öffentliche Toiletten sind nicht immer leicht zu finden. Immer wieder gibt es Kritik an der Auswahl. So ist die City-Toilette an der Kreuzung Gothaer/Eisenacher Straße in Hellersdorf umstritten. Sie steht direkt neben dem Rosencafé, wodurch die Wirtin des Cafés Umsatzeinbußen befürchtet.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Drei neue City-Toiletten der Firma Wall sind bereits vor Kurzem in Betrieb genommen worden oder werden in Kürze in Betrieb gehen. Dies teilte Staatssekretär Markus Kamrad von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz auf Anfrage des Abgeordneten Stefan Ziller (Grüne) mit.

Dabei handelt es sich um die Standorte Gothaer Straße direkt neben dem Rosencafé (die Berliner Woche berichtete), Hellersdorfer Straße 159 an der Touristinformation des Bezirks sowie der Freifläche Stangeweg 49/Ecke Schönagelstraße in Marzahn. Mit der Inbetriebnahme dieser drei Toilettenanlagen sei die aktuelle Ausbaustufe abgeschlossen, erklärte Markus Kamrad.

Nicht dabei ist der Wilhelmplatz in Kaulsdorf. Früheren Planungen zufolge sollte auch hier eine Berliner Toilette aufgestellt werden. Die bezirkliche Denkmalschutzbehörde lehnte jedoch den zunächst geplanten Standort in der Grünanlage am Mädewalder Weg 61 ab. Den als Ersatzstandort vorgeschlagenen benachbarten Heinrich-Grüber-Platz hielten wiederum die Berliner Wasserbetriebe für nicht geeignet, da sich der öffentliche Schmutzwasser-Kanal dort in einer Tiefe von sechs Metern befindet. Ein Anschluss der Toilette hätte zu stark erhöhten Kosten (Mehrkosten von etwa 49 000 Euro) geführt. Der Bezirk entschied sich daraufhin gegen den Wilhelmplatz und schlug auch keinen Ersatzstandort in der weiteren Umgebung vor.

Eine der bereits installierten City-Toiletten der Firma Wall befindet sich vor dem Biesdorf-Center neben dem U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz. | Foto: Philipp Hartmann
  • Eine der bereits installierten City-Toiletten der Firma Wall befindet sich vor dem Biesdorf-Center neben dem U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

An 16 anderen Standorten im Bezirk wurden hingegen auf der Grundlage des mit der Firma Wall im Juni 2018 geschlossenen Vertrags über Beschaffung, Errichtung und Betrieb der öffentlichen Toilettenanlagen im Land Berlin bisher City-Toiletten umgesetzt. Neue barrierefreie Unisex-Modultoiletten, auch Berliner Toiletten genannt, sind an folgenden Orten errichtet und in Betrieb genommen worden: Helene–Weigel–Platz/ S-Bahnhof Springpfuhl, Marzahner Promenade/ Franz–Stenzer–Straße 23, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz, U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord, Ahrensfelder Platz/ S- und Regionalbahnhof Ahrensfelde, S- und U-Bahnhof Wuhletal, Hultschiner Damm/ Roedernstraße 1, Quedlinburger Straße/ Stendaler Straße 30 (Helle Mitte), Debenzer Straße 36, U-Bahnhof Kienberg/ Etkar–André–Straße 1, S-Bahnhof Biesdorf, Hellersdorfer Straße 227/ Kastanienallee 1, Boulevard Kastanienallee 49/ Stollberger Straße 57, S-Bahnhof Mahlsdorf/ Hönower Straße, An der Wuhle 56 sowie Köpenicker Straße 259A.

Geeignete Standorte für öffentliche Toiletten sind nicht immer leicht zu finden. Immer wieder gibt es Kritik an der Auswahl. So ist die City-Toilette an der Kreuzung Gothaer/Eisenacher Straße in Hellersdorf umstritten. Sie steht direkt neben dem Rosencafé, wodurch die Wirtin des Cafés Umsatzeinbußen befürchtet. | Foto:  Philipp Hartmann
Eine der bereits installierten City-Toiletten der Firma Wall befindet sich vor dem Biesdorf-Center neben dem U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.