Große Geste in harten Zeiten
Jurastudent mobilisiert Kältehilfe für Obdachlose in Marzahn-Hellersdorf

Laurenz Terl, umgeben von einem Berg aus Kleidungsstücken, die von den Menschen aus Marzahn-Hellersdorf nach seinem Aufruf gespendet wurden. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Laurenz Terl, umgeben von einem Berg aus Kleidungsstücken, die von den Menschen aus Marzahn-Hellersdorf nach seinem Aufruf gespendet wurden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In den kältesten Wochen des Jahres kann es für Menschen ohne Wohnung gefährlich werden. Ein 19 Jahre alter Student aus Mahlsdorf-Süd bietet Hilfe an. Er organisierte eine Spendensammlung, die inzwischen ein größeres Ausmaß angenommen hat, als er sich das hätte vorstellen können.

Die Idee, selbst aktiv zu werden und eine Kältehilfeaktion für Obdachlose zu starten, kam Laurenz Terl im November. Seit Jahren verfolgte er bereits den Berliner Kältebus. „Dabei habe ich gemerkt, dass die manchmal überfordert sind und selbst Hilfe benötigen“, erzählt er. In seinem Heimatbezirk Marzahn-Hellersdorf, so hatte er beobachtet, leben einige Menschen, die wenig Hilfe bekommen und nachts auf der Straße schlafen. „In Mahlsdorf gibt es quasi keine wohnungslosen Menschen, dafür aber gibt es Hotspots in Hellersdorf, Ahrensfelde und auch Biesdorf“, berichtet er.

Aufruf über Social-Media-Kanäle

Über seine Social-Media-Kanäle bat er um Spendengelder und rief dazu auf, Klamotten abzugeben. Die Resonanz war für ihn unfassbar. Bereits nach kurzer Zeit kamen 150 Jacken, 60 Hosen, „super viele Mützen“, Unterwäsche, Schlafsäcke, dazu Seifen, Damenbinden und andere Hygieneartikel zusammen. Zunächst lagerte er die Spenden bei sich zu Hause. Doch schnell wurde klar, dass er eine Lagerstätte benötigte. Der Abgeordnete Kristian Ronneburg (Die Linke) stellte ihm dafür sein Kiezbüro am Cecilienplatz zur Verfügung. Laurenz Terl und Ronneburg kennen sich persönlich, denn der 19-Jährige ist selbst politisch aktiv und seit drei Jahren Mitglied der Linkspartei. Seine Kältehilfe sei jedoch keine politische Aktion, wie er betont.

Im vergangenen Jahr absolvierte der junge Mann sein Abitur. Seit ein paar Monaten studiert er Jura an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Eigentlich hatte er vor, die Spenden nur nebenbei zu sammeln. Aufgrund der großen Spendenbereitschaft der Menschen aus Marzahn-Hellersdorf ist das aktuell aber nicht mehr möglich. Immer wieder klingelt sein Handy. Während unseres Gesprächs muss Laurenz Terl kurz unterbrechen, um von zwei Spendern eine Kiste mit Shampoo und Kaffee entgegenzunehmen. „Ich bin dankbar für diese geniale Unterstützung. Die wenigsten kenne ich persönlich“, sagt er.

Dankbarkeit und Bescheidenheit erlebt

Rund ein Dutzend obdachlose Personen gibt es derzeit im Bezirk. Dies hat Terl vom Sozialamt mitgeteilt bekommen. Sie zu finden, sei gar nicht so leicht gewesen. Zugleich seien einige drogen- oder alkoholsüchtig, was die Kontaktaufnahme erschwert. Seine auf 22 Helfer angewachsene Mannschaft, viele von ihnen ähnlich alt wie er, teilte er deshalb in Teams ein, um die bekannten Aufenthaltsorte aufzusuchen. Auch in Lichtenberg und sogar in Mitte waren sie bereits unterwegs. Laurenz Terl ist es darüber hinaus wichtig, mit den Obdachlosen ins Gespräch zu kommen. „Das ist nicht so leicht. Manchmal ist es schon ein Erfolg, den Namen zu erfahren. Es muss erst Vertrauen entstehen.“ Er habe allerdings eine unheimliche Dankbarkeit und Bescheidenheit erlebt. „Manche wollten gar nichts von uns annehmen, manche wollten nur eine Hose und nicht mehr.“

Mittlerweile hat Laurenz Terl die Spendensammlung gestoppt. „Wir haben einfach viel zu viel übrig, um ‚nur‘ die Menschen auf der Straße im Bezirk zu versorgen. Daher habe ich mich auch mit Wohnungslosenunterkünften und Frauenhäusern in Verbindung gesetzt und werde diese ebenfalls besuchen.“ Vom verbliebenen Etat will er noch ein paar Lebensmittel einkaufen.

Laurenz Terl, umgeben von einem Berg aus Kleidungsstücken, die von den Menschen aus Marzahn-Hellersdorf nach seinem Aufruf gespendet wurden. | Foto: Philipp Hartmann
Im Kiezbüro des Linke-Abgeordneten Kristian Ronneburg am Cecilienplatz wurden die Spenden gelagert und sortiert. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.