Blühflächen angelegt
Es gibt wieder mehr Wildbienen

Viele Wildbienenarten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Das Anlegen von Blühflächen fördert die Vermehrung der Pflanzenbestäuber. | Foto: viperagp/Adobe Stock
  • Viele Wildbienenarten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Das Anlegen von Blühflächen fördert die Vermehrung der Pflanzenbestäuber.
  • Foto: viperagp/Adobe Stock
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Vor drei Jahren begannen Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen auf acht ausgewählten öffentlichen Grün- und Freiflächen im Bezirk. Inzwischen konnten 26 Berliner Rote-Listen-Arten, die als mehr oder weniger stark gefährdet gelten, in diesen Gebieten nachgewiesen werden.

Insgesamt fanden die Bienenexperten 143 Wildbienenarten auf den untersuchten Flächen. Darunter gab es auch 26 anspruchsvolle Pollenspezialisten. Besonders bemerkenswert ist dabei der Fund der Flockenblumen-Langhornbiene (Tetralonia dentata). Sie kommt nur noch in Berlin, Sachsen-Anhalt und Brandenburg vor, wobei sie in Berlin vom Aussterben bedroht ist. Diese Biene sammelt nur an Flockenblumen und Disteln Pollen.

Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow hatte das Wildbienen-Monitoring in Auftrag gegeben und kam 2023 zu diesem erfreulichen Ergebnis. Ein erstes Gutachten wurde bereits im Jahr 2021 erstellt. Die Daten der beiden anderen Jahre wurden miteinander verglichen. Auf jedem der ausgewählten Areale konnte ein Anstieg der Wildbienenarten verzeichnet werden.

Die 2023 untersuchten Flächen liegen im Kurt-Julius-Goldstein-Park, am Blumberger Damm, im Schlosspark Biesdorf, an der Wernerstraße, auf dem Pfarrhufenanger, am Walslebener Platz, im Springpfuhl und auf der Streuobstwiese am Schleipfuhl. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat seit 2020 dort Blühflächen als Nahrungsorte und Niststrukturen für Wildbienen angelegt. Auch den Blühflächen wurden mindestens 40 Wildkrautarten ausgesät.

Die Verteilung der Bienen auf den ausgewählten Flächen und deren Umgebung war unterschiedlich. An der Wernerstraße wurden 49 Prozent der Arten gefunden, am Schleipfuhl 52 Prozent. Diese Zahlen sind im Vergleich zu den anderen Untersuchungsgebieten eher gering. Eine Erklärung dafür ist, dass es in der Umgebung dieser Orte bereits einen großen Blütenreichtum gibt.

Am Blumberger Damm wurden 76 Prozent der gefundenen Bienenarten ermittelt, dort ist das Umfeld wesentlich blütenärmer. Auf den anderen Projektflächen lag die Anzahl der gefundenen Arten zwischen 62 und 72 Prozent.

In Deutschland leben insgesamt 604 Wildbienenarten, davon sind 240 aktuell in Berlin nachgewiesen. Für den Erhalt der biologischen Vielfalt spielen die Wildbienen eine große Rolle, denn sie sind für viele Pflanzenarten als Bestäuber unverzichtbar.

Über die Hälfte der Wildbienenarten sind in Deutschland bereits ausgestorben, bestandsgefährdet oder extrem selten. In Berlin gelten 40 Prozent als gefährdet. Das ist unter anderem auf den Rückgang von Brachflächen durch Bebauung zurückzuführen. Umso erfreulicher beurteilt der Naturschutz Berlin-Malchow den großen Erfolg der Maßnahmen auf den angelegten Flächen.

Wer mehr über Wildbienen wissen will, wird fündig unter https://www.wildbiene.org/media/pages/monitoring/c989638e4e-1714211382/bericht-2023-wildbienen_final.pdf.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.