Bezirksamt will Konflikte mit Häuslebauern vermeiden

Die Wohnhäuser an der Beilsteiner Straße liegen direkt am  Gewerbegebiet des früheren Magerviehhofs. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Wohnhäuser an der Beilsteiner Straße liegen direkt am Gewerbegebiet des früheren Magerviehhofs.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Auf dem Gelände des ehemaligen Magerviehhofs liegen Gewerbeeinrichtungen und Wohnhäuser dicht beieinander. Wiederholt kam es zu Reibereien. Mit einem Bebauungsplan und dem Ausbau der Straße Zur Alten Börse will das Bezirksamt die Lage entschärfen.

Der westlich der Beilsteiner Straße gelegene Magerviehhof war ursprünglich komplett ein Gewerbegebiet. 2011 löste das Bezirksamt den östlichen Streifen heraus und begann mit den Planungen für ein Gewerbegebiet und ein Wohngebiet. Das ermöglichte es der Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) diesen Bereich zu parzellieren und für den Bau von Einfamilienhäusern zu verkaufen.

Die meisten Häuser stehen inzwischen und die ersten Konflikte wurden in den zurückliegenden beiden Jahren deutlich. Diese entzündeten sich an den Veranstaltungen auf dem Gelände der Alten Börse Marzahn GmbH. Sie hat von der TLG den mittleren Teil des Magerviehhofs gekauft und versucht hier, einen Kulturstandort zu entwickeln.

Veranstaltungen eines von der Alten Börse GmbH ansiedelten Klubs draußen und bis spät in die Nacht hinein riefen die Bewohner der benachbarten neuen Einfamilienhäuser auf den Plan. Unter der Regie des Bezirksamts einigte man sich, dass es keine Veranstaltungen mehr auf den Außenflächen und in der Nähe der Wohnbebauung geben soll. Doch mit der Lösung ist nur ein Konflikt aus der Welt geschafft. Weitere Auseinandersetzungen dürften folgen. Das Gewerbegebiet ist aufgeteilt. Was die Eigentümer nördlich und südlich des Magerviehhofs als konkrete Nutzung planen, ist dem Bezirksamt nur in Teilen bisher bekannt.

Es hat darauf reagiert und einen Bebauungsplan aufgestellt. Er soll die angespannte Lage entschärfen. Am Montag, 19. Oktober, stellte Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung, den Anwohner den Entwurf vor. Er sieht im Kern vor, den Eigentümern ein „Lärmkontingent“ abhängig von der Größe ihrer Gewerbefläche zuzuteilen. Lärm soll dadurch nicht die Wohnnutzung beeinträchtigen. Konkrete Dezibel-Grenzen nannte sein zuständiges Stadtplanungsamt allerdings nicht. Umso größer war die Skepsis der anwesenden Anwohner über diese Ankündigung.

Neben dem Bebauungsplanentwurf stellte Gräff auch Pläne für den Ausbau der Straße Zur Alten Börse vor. Sie durchzieht nahe der Wohnhäuser das Gewerbegebiet und befindet sich in einem erbärmlichen Zustand. Der Stadtrat will die 1,3 Kilometer lange Straße mit Fördermitteln des Bundes in Höhe von 8,5 Millionen Euro ausbauen lassen. Das alte Kopfsteinpflaster soll nur im mittleren Bereich erneuert werden, im Süden und Norden soll eine Bitumendecke den Lärm durch Lkw und andere Fahrzeuge mildern.

Dieser Plan kann nur Realität werden, wenn alle Besitzer der Privatflächen ihren Teil der Straße an das Bezirksamt übergeben. hari

Die Wohnhäuser an der Beilsteiner Straße liegen direkt am  Gewerbegebiet des früheren Magerviehhofs. | Foto: hari
Die Rückseiten der neuen Häuser in der Beilsteiner Straße grenzen an das Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Magerviehhof. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.