Alles unter einem Dach: Geschäftsstelle der Jugendberufsagentur eröffnet

Carina Knie-Nürnberg von der Agentur für Arbeit, Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD), Jobcenter-Chef Wolfgang Steinherr und Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) (v.l.n.r.) enthüllten die Info-Stele vor der Jugendberufsagentur zur Eröffnung. | Foto: hari
3Bilder
  • Carina Knie-Nürnberg von der Agentur für Arbeit, Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD), Jobcenter-Chef Wolfgang Steinherr und Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) (v.l.n.r.) enthüllten die Info-Stele vor der Jugendberufsagentur zur Eröffnung.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Geschäftsstelle der Jugendberufsagentur in Marzahn-Hellersdorf wurde im Gebäude des Jobcenters in der Rhinstraße eröffnet. Alle Jugendlichen aus dem Bezirk haben damit einen Anlaufpunkt für die Suche nach einer Ausbildung oder einem Job.

Bisher hatten jugendliche Schulabgänger unterschiedlichste Anlaufstellen für den Weg in den Beruf nach der Schule. Berater der Agentur für Arbeit boten ihre Ratschläge an und kamen dafür auch in die Schulen. Wer nach der Schule keine Ausbildung oder Arbeit hatte, der musste zum Jobcenter. Darüber hinaus gab es verschiedene Angebote zur Berufsorientierung an Schulen oder anderen Stellen.

Berlin ist das zweite Bundesland nach Hamburg, dass eine Jugendberufsagentur schafft. Die Bundesländer reagieren damit auf die wachsenden Schwierigkeiten junger Menschen, ihren Weg nach der Schule in einen Beruf zu finden. Das hängt zum einen mit der Unübersichtlichkeit des Ausbildungsmarktes zusammen. Es gibt in Deutschland 384 Ausbildungsberufe und rund 16.000 unterschiedliche Studiengänge.

Zum anderen gelingt es bei einer zunehmenden Zahl von Jugendlichen weder Schulen noch Elternhäusern, selbst unter Zuhilfenahme staatlicher Angebote, Schüler ausreichend auf die Berufswahl vorzubereiten. Viele Jugendliche haben nur unzureichende Vorstellungen von der Arbeitswelt und können ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt kaum realistisch einschätzen.

Diese Defizite sollen mit einer gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten behoben und mit einem einzigen Anlaufpunkt die Chancen verbessert werden, dass die Jugendlichen ihren Startpunkt ins Berufsleben zielgenauer finden. Auch die zunehmende Zahl von Ausbildungs- und Studienabbrechern soll damit gesenkt werden.

In der Geschäftsstelle in der Rhinstraße 86 arbeiten Berater des Jobcenters, der Arbeitsagentur, des Jugendamtes und des Sozialdienstes zusammen. Neben Marzahn-Hellersdorf startete die Berliner Jugendberufsagentur mit Geschäftsstellen in Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau. Mehr Info unter www.jba-berlin.de oder  0800/45 55 50. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.