Jahreskarte nur für einen Monat? Gärten der Welt: Abo-Kunden enttäuscht
Die Gärten der Welt sind seit Anfang Dezember wieder geöffnet. Besitzer der Jahreskarte der Grün Berlin für 2017 sind unzufrieden.
Sie empfinden es als eine Zumutung, eine Jahreskarte mit Gültigkeitsdauer von im Grunde genommen nur einem Monat bezahlt zu haben. „Da die Gärten in den ersten drei Monaten des Jahres geschlossen waren, hat sie niemand genützt. Danach war bis Mitte Oktober die IGA, die man nur mit der IGA-Dauerkarte besuchen konnte“, sagt unser Leser Michael Buchholz.
Buchholz hat die Jahreskarte der Grün Berlin GmbH im Abo. Diese kostet 30 Euro. Um eine Dauerkarte für die IGA zu bekommen, musste er nochmals 50 Euro drauflegen. „Das habe ich getan, obwohl ich im Sommer meist in meinem Garten bin und auch in diesem Jahr war ich selten im Bezirk“, erklärt er weiter. Deshalb habe auch die Dauerkarte ihm vergleichsweise wenig genutzt. Es gäbe aber wahrscheinlich eine Reihe von Abonnenten, die gar nicht das Geld gehabt hätten, um sich eine IGA-Dauerkarte zu leisten. „Für die hätte ich mir von der Grün Berlin etwas mehr Kulanz erhofft, etwa einen Rabatt auf die Jahreskarte 2018“, fährt er fort.
„Die Jahreskarte bietet nicht nur den Eintritt zu den Gärten der Welt, sondern zu allen Parks und Gärten der Grün Berlin GmbH“, erklärt Bettina Riese, Mitarbeiterin der Pressestelle des landeseigenen Unternehmens. Sie gelte auch für den Britzer Garten, den Natur-Park Schöneberger Südgelände und den Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow. Außerdem gebe es für die Inhaber zahlreiche attraktive Vergünstigungen bei fast allen Veranstaltungen und Festen.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.