Gewalt bei Kindern nimmt zu: Marzahn-Hellersdorf schneidet schlecht ab

Marzahn-Hellersdorf. Die Kinder und Jugendlichen im Bezirk sind gewalttätiger als in anderen Stadtteilen. Das zeigt ein Vergleich der Berliner Bezirke.

In Berlin wurden im Jahr 2013 über 8000 Fälle von Gewalt und Rohheit durch Jugendliche von Polizei, Jugendämtern und Schulen gemeldet. Rund 850 davon ereigneten sich in Marzahn-Hellersdorf. Mit rund jedem zehnten in Berlin gemeldeten Rohheitsdelikt liegt der Bezirk an zweiter Stelle, nur knapp hinter Mitte.

Während in Mitte die Gewalt im Vergleich zum Vorjahr 2012 um mehr als zehn Prozent abnahm, ist die Zahl der Vorfälle in Marzahn-Hellersdorf annähernd gleich geblieben. Mit rund 260 Delikten weist der Bezirk zudem die mit Abstand höchste Zahl an Gewalttaten durch Kinder aus, also der acht- bis 14-Jährigen. Besonders die Vorfälle in Schulen haben zugenomen, heißt es in einer Studie im Auftrag der Senatsverwaltung für Inneres.

Die im November veröffentlichten Ergebnisse zeigen: Berlinweit sind die Delikte zurückgegangen. Allerdings rückt damit das anhaltend hohe Niveau im Bezirk um so mehr in das Blickfeld. Gerade in Marzahn-Nord und Hellersdorf-Nord ist die Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen stark ausgeprägt. Zwei Stadtteile, die mitunter die höchsten Raten bei der Langzeitarbeitslosigkeit und bei der Kinderarmut aufweisen. Auch sei hier der Bildungsstatus vergleichweise gering.

Es wird viel unternommen, um der Gewaltentwicklung entgegenzuwirken, heißt es. Die Polizeidirektion 6 führt bereits an Schulen Veranstaltungen zur Gewaltprävention durch. Sechs Kinder-, Jugend- und Familienzentren im Bezirk leisten wiederum ihren Beitrag. Hier können sich Eltern auch beraten lassen oder in Kursen den richtigen Umgang mit ihren Kindern lernen.

Die Bildungsverwaltung des Senats startete Anfang des Schuljahres ein Präventionsprojekt gegen Gewalt an den Schulen. Elf Schulen beteiligen sich daran. Das Motto: Die Schüler sollen sich im Rahmen eines Wettbewerbs gegenseitig erziehen. „Wir können noch keine Ergebnisse mitteilen, weil das Projekt erst angefangen hat“, sagt Projektleiter Oliver Raum. „Wir sind gegenwärtig mit dem freien Träger Jugendwerk Aufbau Ost im Gespräch, wie wir auch Eltern in unsere Projektarbeit einbeziehen können.“ hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.