Mehr Personal in Bürgerämtern bringt kaum Entlastung

Personalausweise auszugeben, das ist nur eine von vielen Aufgaben der Mitarbeiter der Bürgerämter. | Foto: hari
  • Personalausweise auszugeben, das ist nur eine von vielen Aufgaben der Mitarbeiter der Bürgerämter.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die drei Bürgerämter im Bezirk erhalten vier neue Mitarbeiter. Allerdings hat die Vereinbarung einen Haken. Der Senat knüpft die neuen Stellen an Bedingungen.

Eine Bedingung ist, dass die Bürgerämter mehr Termine pro Jahr vergeben. Von derzeit 78 000 müssen daraus jährlich 118 000 werden. Das ist ein Anstieg um 50 Prozent. Außerdem sollen sich die Fristen deutlich verkürzen. Bislang vergehen durchschnittlich sechs Wochen zwischen Terminvereinbarung und Besuch. Der Senat will, dass die Bürger nur noch zwei Wochen im Durchschnitt warten müssen.

Allein mit den neuen vier Mitarbeitern lassen sich diese Vorgaben nicht erfüllen. Sie gleichen lediglich einen Teil des Personalmangels aus, der durch erkrankte Mitarbeiter entsteht.

Von den bisher rund 30 Mitarbeitern ist regelmäßig ein Drittel krankgeschrieben. Darin spiegelt sich nicht zuletzt die hohe Belastung wieder, der Mitarbeiter der Bürgerämter an Tresen und Schreibtischen ausgesetzt sind. Jeder Sachbearbeiter hat pro Stunde im Durchschnitt die Anliegen von 5,7 "Kunden" abzuarbeiten. "Grundsätzlich darf sich die Belastung der Mitarbeiter nicht weiter erhöhen", sagt Adolf Herbst, Leiter des Amtes für Bürgerdienste.

Um die Mitarbeiter zu entlasten und Bürgern Wartezeiten zu ersparen, hat das Amt für Bürgerdienste den Terminservice weiter verbessert. Im Internet veröffentlicht es Listen von Anliegen, für die keine Terminvereinbarung notwendig ist. Das betrifft beispielsweise die Annahme von Wohnanträgen oder die Verlängerung von Berlin-Pässen. Wer zum Beispiel eine Wohnung abmelden oder einen Anwohnerparkausweis beantragen will, braucht nicht mehr persönlich ins Bürgeramt zu kommen. Hier genügt, wenn die ausgefüllten Formulare zugesandt werden.

Das Amt prüft weitere Optimierungsmöglichkeiten. Mit neuen Arbeitszeitmodellen könnten die Schalteröffnungszeiten verlängert werden. Auch die Schließung eines Bürgeramtes ist nicht mehr tabu. "Es ist nun einmal so, dass wir bei nur zwei Bürgerämtern die Mitarbeiter effektiver einsetzen und mehr Termine anbieten könnten", erklärt Stephan Richter (SPD), Stadtrat für Bürgerdienste. Im Herbst will er der Bezirksverordnetenversammlung Vorschläge für eine bessere Organisationsstruktur der Bürgerämter vorstellen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.