Marzahn. Bisher war die Keramikwerkstatt der Agrarbörse Deutschland-Ost in einem Seitenflügel des Kulturgutes untergebracht. Mit der Eröffnung des "Schamottchen" hat die Werkstatt nun deutlich mehr Platz.
Das "Schamottchen" auf dem Kulturgut in Alt-Marzahn ist seit Sonntag, 8. September, geöffnet. Es befindet sich in der ehemaligen Teppichscheune. Das Haus wurde Ende der 80er-Jahre für den geplanten Wochenmarkt in Alt-Marzahn gebaut. Mit seiner Klinkerfassade passt es sich an den dörflichen Ortskern an. In dem Gebäude war ein Büro und ein Lagerraum sowie Toiletten für einen geplanten Wochenmarkt errichtet worden. Zuletzt war dort das Lager eines Teppichhandels untergebracht, daher die Bezeichnung Teppichscheune. Vor zwei Jahren kaufte die Agrarbörse das Haus, das unmittelbar neben dem Kulturgut steht. Ziel war, das Angebot der Keramikwerkstatt auf dem Kulturgut zu erweitern. Im Rahmen des dann erfolgten Umbaus wurde die Mauer zwischen der Scheune und dem Kulturgut abgerissen, die Abzäunung entfernt und ein behindertengerechter Weg vom Gut zur Keramikscheune angelegt. Vom Hof des Kultgutes erreicht man jetzt direkt die Scheune und auch den angrenzenden Bauerngarten.
In der Scheune errichtete die Agrarbörse eine Werkstatt, einen Brennraum mit Ofen, einen Lagerraum und einen Beratungs- und Verkaufsraum. "Wir werden das Kursangebot erweitern und auch mit Marzahner Grundschulen zusammenarbeiten", sagt Werner Petrich, Leiter der Keramikwerkstatt. Weitere Angebote sind ein Brennservice für Freizeitkeramiker und Workshops zu speziellen Brenntechniken wie dem Tonnenbrand oder dem Raku-Brand. Wenn die Mitarbeiter der Keramikwerkstatt mal keine Kurse geben, stellen sie auch eigene Keramiken her, die zum Verkauf angeboten werden.
Keramikscheune auf dem Kulturgut, Alt-Marzahn 19, Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 9-15 und Dienstag und Donnerstag 10-19 Uhr.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare