Anwohner sind durch gelben Niederschlag verunsichert

Gelbe Tropfen auf Pflanzen, Gartenmöbeln und Autos in der Beilsteiner Straße werfen die Frage nach der Ursache auf. | Foto: hari
3Bilder
  • Gelbe Tropfen auf Pflanzen, Gartenmöbeln und Autos in der Beilsteiner Straße werfen die Frage nach der Ursache auf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Ein mysteriöser gelber Regen beunruhigt Anwohner der Beilsteiner Straße. Das Bezirksamt hat eine Erklärung für die gelben Tropfen, diese ist aber nicht überzeugend.

"In der letzten Juni-Woche fing es an. Seitdem fallen immer wieder diese Tropfen vom Himmel", sagt Lutz Erich. Sie bedecken Motorhauben, Hecks und Fenstern von Autos in der Beilsteiner Straße. Nicht anders sieht es auf Stühlen im Garten, auf Blättern von Tomatenpflanzen oder den Früchten seines Aprikosenbaums aus.

Nach dem wiederholten Auftreten des "gelben Regens" wandte er sich an das bezirkliche Umweltamt. Es kamen auch zwei Mitarbeiter vorbei, um sich die gelben Flecke anzusehen und Proben mitzunehmen.

Als er sich mit einer Nachfrage an das Bezirksamt wandte, bekam Erich die Auskunft, der Regen und die Flecken seien unbedenklich. Wenn er dennoch Bedenken habe, solle er Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten einfach gründlich abwaschen. Einen begründeten Anlass für eine Analyse der Proben sah das Amt nicht. "Das ist doch keine Antwort, vor allem keine Erklärung für den Regen", empört sich der Anwohner gegenüber der Berliner Woche.

Auf Nachfrage versucht es Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, zunächst mit folgender Erklärung: Der gelbe Regen könne auf Mäharbeiten auf dem Kraftwerksgrundstück von Vattenfall zurückzuführen sein. Einen Tag später jedoch schiebt er eine weitere Erläuterung nach: Es könne sich um Ausscheidungen von Bienen handeln.

Gesundheitsstadträtin Dagmar Pohle (Die Linke) verknüpft beide Erklärungen: "Es handelt sich um Honigtau." Das habe eine Nachfrage beim Pflanzenschutzamt ergeben. Das Auftreten in der Beilsteiner Straße könne tatsächlich durch die erwähnten Mäharbeiten begünstigt worden sein.

Da keine gesundheitlichen Beschwerden mitgeteilt und keine Sachschäden verursacht wurden, werde laut Pohle von einer weiteren Ermittlung abgesehen. An eine Untersuchung der gefundenen Substanzen in einem Labor sei nicht gedacht.

Honigtau ist die Ausscheidung von Insekten wie beispielsweise Blattläusen und dergleichen. Das Sekret wird gern von Insekten wie auch Bienen zusätzlich als Nahrung aufgenommen.

Imker weisen indes die Erklärung, es handele sich bei dem gelben Regen um Honigtau, als nicht stichhaltig zurück. "Das ist für mich Fantasie", sagt Uwe Meyer, Vorsitzender des Imkervereins Berlin-Wuhletal 1864. "Von Bienen kann das nicht kommen."

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.