Raus aus dem Milieu
Jobcenter unterstützt Prostituierte bei der Suche nach einer anderen Arbeit

Im Jobcenter werden Prostituierte bei der Suche nach einer anderen Arbeit individuell beraten.  | Foto: hari
  • Im Jobcenter werden Prostituierte bei der Suche nach einer anderen Arbeit individuell beraten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Jobcenter Marazhn-Hellersdorf unterstützt Prostituierte beim Ausstieg aus dem Milieu. Es arbeitet dabei eng mit der Interessenvertretung der Frauen, Hydra, zusammen.

Prostitution ist in Deutschland nicht verboten, sondern unter Einhaltung bestimmter Bestimmungen erlaubt und als Tätigkeit gesetzlich geregelt. Viele Prostituierte gehen aber ihrer Tätigkeit nicht freiwillig oder aus einer Notlage heraus nach. Den gesellschaftlichen Normen entspricht eine solche Tätigkeit aber nicht. Deshalb unterstützen Einrichtungen wie das Jobcenter Frauen auch beim Ausstieg aus ihrem Milieu. Ziel ist, eine andere Art von Tätigkeit aufzunehmen, um den Lebensunterhalt zu verdienen, und Frauen eine neue Lebensperspektive zu schaffen.

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg erfasst zentral für das gesamte Land Berlin die Prostituierten. Das dortige Ordnungsamt stellt die gesetzlich vorgeschriebene Meldebescheinigung aus und das Gesundheitsamt führt die Pflichtberatung durch.

Des Weiteren werden die Prostituierten von bezirklichen Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung wie dem beim Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf, Janusz-Korczak-Straße 32, unterstützt. Es bietet freiwillige, anonyme und kostenlose Beratungen zu sexueller Gesundheit an. Darüber hinaus wird zu vielfältigen Problemlagen Beratung angeboten, von Schwangerschaften bis zu sozialen Nöten.

Statistische Angaben über die Zahl der Prostituierten im Bezirk kann das Gesundheitsamt nicht machen. Es geht davon aus, dass die Prostitution auf vielfältige Weise und an unterschiedlichesten Orten ausgeübt wird. Das kann auf der Straße, in einem Bordell oder bordellähnlichen Betrieb und auch zu Hause, in der eigenen Wohnung sein. Darüber müssen die Prostituierten keine Angaben machen.

Ein spezielles Angebot zum Ausstieg aus der Prostitution bietet das Zentrum für gesundheitliche Beratung nicht. Diese Lücke füllt das Jobcenter in Zusammenarbeit mit Hydra. Deren Mitarbeiterinnen besuchen die Prostituierten an den Orten ihrer Tätigkeit auf und nehmen deren Probleme auf. „Dabei informieren wir auch über die Angebote des Jobcenters“, sagt eine Mitarbeiterin.

Hierzu gehört auch ein Teilausstieg, mit dem sich neue berufliche Möglichkeiten eröffnen. „Beim Jobcenter bekommt jede Ausstiegswillige auf diese Problemlagen spezialisierte Arbeitsberaterin zur Seite gestellt“, erklärt eine Pressesprecherin. Diese helfe auch beim Erstellen von Bewerbungen und Lebensläufen, mit denen sich die Frauen in einem Unternehmen vorstellen können.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 433× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.