Spielzeug, Insektenhotels, Vogelhäuser
Unikate aus Marzahner Holzwerkstatt bringen Kindern Freude

Vogelhäuser, Schiffe, Hubschrauber und Autos sind nur eine Auswahl der Unikate, die der frühere Schiffsbauer Frank und seine Kollegen in der Holzwerkstatt bauen. | Foto: Philipp Hartmann
6Bilder
  • Vogelhäuser, Schiffe, Hubschrauber und Autos sind nur eine Auswahl der Unikate, die der frühere Schiffsbauer Frank und seine Kollegen in der Holzwerkstatt bauen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Von außen betrachtet ist das Gebäude in der Bitterfelder Straße 15 lediglich ein trister Zweckbau. Mit wie viel Kreativität drinnen gearbeitet wird, offenbart sich erst beim Betreten der Werkstatt im Erdgeschoss. Hier gestalten Frank (59), Werner (59) und Detlef (65) alte Holzbretter, Bett- und Fahrgestelle zu Kinderspielzeug.

In den Regalen an der Wand sind die Ergebnisse ihrer Arbeit zu bewundern: Autos, Bau- und Landwirtschaftsfahrzeuge, Loks, Schiffe und Helikopter. Gebaut werden außerdem Spieleklassiker wie „Mensch ärgere Dich nicht“ und Lernbaukästen mit handgesägten und -geschliffenen Buchstaben zum Wörterlegen.

Über das Jobcenter wurden die drei Männer an den gemeinnützigen Bildungsträger „Jahresringe Gesellschaft für Arbeit und Bildung“ vermittelt, zu dem die Holzwerkstatt in Marzahn gehört. Als „Zwei-Euro-Jobber“ sind sie 20 bis 30 Stunden pro Woche vor Ort.

Mit Kreissägen, elektrischen Schleifmaschinen, Akkuschraubern, Sägen, Feilen und Hämmern lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf. Die daraus gefertigten Unikate werden an Kitas im gesamten Bezirk verschenkt. Auch der Jugendverkehrsgarten Marzahn zählt zu den dankbaren Abnehmern.

Dabei werden längst nicht nur Spielzeuge zusammengebaut. Es entstehen auch Insektenhotels, Vogelhäuser, Hochbeete und Kompostierer mit Glasscheibe. Für die Kleingärtenanlage am Kienberg wurden Holzumrahmungen für Hinweisschilder gefertigt. Besonders stolz ist Frank, der früher als Schiffbauer gearbeitet hat und von der Ostseeküste stammt, auf den selbstgebauten Sonnenherd, der mithilfe von reflektiertem Sonnenlicht auf bis zu 80 Grad aufheizen soll. „Wenn man auf dem Dorf aufwächst, muss man handwerklich ein bisschen mehr können“, sagt er. Auch sein Kollege Werner bringt handwerkliche Begabung mit. Der frühere Rundfunktechniker bezeichnet Modellbau als sein Hobby. Zu Hause habe er ein zwei Meter großes Modell eines Airwolf-Helikopters stehen.

Für Kinder zum Hineinsetzen

Immer wieder fallen ihnen neue Ideen ein. So haben sie beispielsweise ein Insektenhotel auf ein Lkw-Modell als fahrbaren Untersatz gesetzt. Manche Holzautos werden an der Werkbank so groß, dass sich problemlos ein Kind hineinsetzen kann.

Das Schönste an der Arbeit in der Holzwerkstatt seien die Komplimente. „Als wir mal für eine Kita Hochbeete gebaut haben, waren die Kinder ganz begeistert“, erinnert sich Frank. Es wirkt fasst so, als mache die Arbeit den Männern, die allesamt so langsam aufs Rentenalter zugehen, auch deshalb so viel Freude, weil sie hier vorübergehend selbst wieder ein bisschen zum Kind werden.

„Verwendet wird nur naturbelassenes Holz ohne Farbstoffe“, erklärt Jahresringe-Geschäftsführerin Birgit Starostzik. Das Material erhält der Verein über Spenden von Privatpersonen, einer befreundeten Tischlerei und von Baumärkten. Was sonst als Abfall ungenutzt bliebe, bekommt in der Holzwerkstatt eine neue Bestimmung.

Wer dem Verein Jahresringe mit Spenden helfen möchte, Holz oder Werkzeug abgeben kann, erreicht die Geschäftsstelle unter Telefon 29 34 18 13 oder per Mail an gesellschaft@jahresringe-ev.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.