Schätze aus dem Osten neu sortiert
Das Sportmuseum eröffnet am 7. Juli wieder mit überarbeiteter Ausstellung

Zweieinhalb Jahre lang wurde das Sportmuseum Marzahn-Hellersdorf an der Eisenacher Straße umgebaut. Am 7. Juli findet nun die Wiedereröffnung statt.

„Mit Mitteln der Lottostiftung Berlin war es möglich, diese Sammlung umzubauen und neu zu orientieren. So wurden unter neuen musealen Gesichtspunkten die Exponate erfasst, geordnet und inventarisiert. In der Dauerausstellung werden die Exponate in neuen inhaltlichen Akzenten präsentiert“, kündigte der Bezirkssportbund an. Die Gestaltung der neuen Ausstellung sei auch durch die Corona-Probleme gekennzeichnet gewesen und insbesondere durch den Tod von Wolfgang Turowski. Der Mitgründer und Leiter des Sportmuseums war am 4. Dezember 2021 im Alter von 71 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Turowski hatte im Erdgeschoss des Hauses des Sports eine umfangreiche Sammlung mit vielfältigen Exponaten zum nationalen und internationalen Sport aufgebaut, nachdem der Bezirkssportbund 2008 in das frühere Schulgebäude eingezogen war.

Der Schwerpunkt der Exponate liegt auf der Geschichte des DDR-Sports. Wolfgang Turowski konnte Sportgeräte, Trikots, Pokale, Medaillen, Vereinsabzeichen und Vereinswimpel, Münzen, Bilder und Fotos, Filmmaterial und Sportliteratur zusammentragen. Dabei halfen ihm viele Mitstreiter aus Vereinen, ehemalige Sportler, Sportjournalisten, Sportfunktionäre und Sympathisanten. Die Bibliothek umfasst nach Angaben des Bezirkssportbunds das komplette Archiv der ehemaligen DDR-Sportzeitung „Deutsches Sportecho“ und der „Fußballwoche“, Olympiabücher und umfangreiche Literatur zu allen Sportarten.

In der neuen Ausstellung „Auf die Plätze, fertig, los! Sport in Marzahn-Hellersdorf“ wird die ereignisreiche Sportgeschichte des Bezirks dargestellt. Erzählt wird von der Freude an sportlicher Betätigung, vom Engagement in den Sportvereinen, der intensiven Leistungssportförderung in Marzahn-Hellersdorf sowie von der Politik und deren Einfluss auf den Breiten- und Spitzensport. Das Museum hat bei freiem Eintritt ab 7. Juli immer montags, mittwochs und freitags jeweils 9 bis 13 Uhr (nur nach Anmeldung) geöffnet. Angeboten werden auch Führungen nach individueller Vereinbarung. Kontakt unter Telefon 56 49 70 32 oder per E-Mail an info@sportmuseum-marzahn-hellersdorf.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.