Kann man Cottbus gesehen haben, ohne den Pückler-Park Branitz zu kennen? Eigentlich nicht. Und wer noch nicht dort war, sollte das schnellstens nachholen.
Um 1845 zog Hermann von Pückler-Muskau, der als Schriftsteller auch unter dem Pseudonym Semilasso berühmt war, mit seiner Frau nach Branitz, weil er seinen bisherigen Wohnsitz auf Schloss Muskau aus finanziellen Gründen aufgeben musste. Fürst Pückler-Muskau begann, hier einen Park nach englischem Vorbild anzulegen. Das rund 600 Hektar große Areal wird von einem Gewässersystem aus künstlich angelegten Kanälen und Seen durchzogen. Die Hügel in der Landschaft wurden mit dem Bodenaushub der Wasserläufe angelegt.Blickfang im Park ist das bereits 1772 vor Pückler im Barockstil errichtete Schloss Branitz. Im Innern befindet sich heute das Fürst-Pückler-Museum. In der Branitzer Seenlandschaft finden sich zwei Pyramiden. In der Wasserpyramide, um 1856 als Insel im Pyramidensee errichtet, fand Hermann von Pückler-Muskau gemeinsam mit seiner Frau die letzte Ruhestätte.
Mit der Gestaltung des Branitzer Parks erwarb sich Fürst von Pückler-Muskau einen Ruf als einer der bekanntesten Gartengestalter des 19. Jahrhunderts. Der Park steht heute auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg.
Mit dem Auto kommt man in 90 Minuten über die A 113 bis Ausfahrt Cottbus-Nord, dann über die Landstraße, nach Branitz. Ins Navigationssystem bitte "03042 Cottbus, Kastanienallee" eingeben. Dann landen Sie direkt auf dem kostenpflichtigen Parkplatz. Der Parkeintritt ist frei. Der Regionalexpress fährt in gut 90 Minuten von Berlin Alexanderplatz zum Cottbusser Hauptbahnhof. Von dort fährt die Buslinie 10 in rund 20 Minuten nach Branitz.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.