Ein Spaziergang am winterlichen Achterwasser

Ein Besuch des winterlichen Achterwassers hat einen ganz besonderen Reiz. | Foto: Michael Vogt
  • Ein Besuch des winterlichen Achterwassers hat einen ganz besonderen Reiz.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es liegt Nebel über der großen Bucht. Dünne Eisschollen treiben auf dem Wasser, leises Knirschen durchbricht zuweilen die Stille. Hinten über dem Schilf lässt sich das Festland erahnen.

Dort wo sich auf Usedoms dem Meer abgewandten Seite die Peene mit der Ostsee zum Achterwasser ("achtern": niederdeutsch für hinten) vermischt, haben Meeresströmungen und eiszeitliche Gletscher eine ganz besondere Landschaft geschaffen, die den Besucher unwillkürlich in ihren Bann zieht. Das gilt auch für Flora und Fauna: Nur wenige Kilometer vom Trubel der großen Ostseebäder Zinnowitz, Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck entfernt ziehen Seeadler ihre Kreise, kündigen Warnschilder Otterwechsel an, trifft man auf Graureiher, Weißstörche und Kraniche. Im Hafen von Zempin ist längst winterliche Ruhe eingekehrt. Boote, Netze und Reusen sind eingeholt und das Informationsschild, das Touristen über die Geschichte der Fischerei am Achterwasser aufklärt, ist von Rauhreif überzogen. Von hier führt ein Deichweg entlang noch intakter Schilfgürtel nach Lüttenort, benannt nach dem Segelboot "Lütten" von Otto Niemeyer-Holstein (1896-1984). Der berühmte Maler und Bildhauer ließ sich 1932 hier nieder. Sein Garten, Atelier und Wohnhaus sind Besuchern auch im Winter geöffnet (mittwochs, donnerstags, sonnabends und sonntags von 10 bis 16 Uhr). Die Grenzwelt von Land und Meer, von Ostsee und Achterwasser findet sich in vielen seiner Werke auf beeindruckende Weise wieder. Diese Grenzwelt war immer umkämpft, denn Lüttenort liegt an der schmalsten Stelle Usedoms. Nur 300 Meter trennen hier das Achterwasser vom Meer. Oft genug kam es deshalb nach Sturmfluten zu Durchbrüchen. Die letzte große Gefahr für die Insel ging allerdings von Menschenhand aus. Noch kurz vor Kriegsende 1945 plante die Wehrmacht genau an dieser Stelle eine Sprengung der Insel in zwei Hälften, um den Norden mit Peenemünde besser gegen die vorrückende Rote Armee zu verteidigen. Dazu ist es glücklicherweise nicht mehr gekommen. Ein paar Schritte sind es noch vom Haus über die Bundesstraße und den Deich, dahinter öffnet sich der Dünengürtel und gibt den Blick auf die Ostsee frei.

Anfahrt mit dem Pkw: Über die A 11 bis Kreuz Uckermark. Weiter über die A 20 bis Ausfahrt Pasewalk Süd. Von dort über die B 109 und B 110 bis zur Insel Usedom. Mit dem Ostseeticket kommen Sie günstig per Bahn zu den Seebädern auf Usedom und zurück. Ab Berlin Hauptbahnhof mit Regionalbahnen bis Züssow, von dort mit der Usedomer Bäderbahn auf die Insel Usedom. Touristeninformation Seebad Zempin, Fischerstraße 1, 17459 Seebad Zempin, 038377/ 421 62, www.usedomer-bernsteinbaeder.de.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.