Der Name stammt wie viele Ortsbezeichnungen in der Region aus dem Slawischen: Dolenzia steht für Talniederung und weist darauf hin, dass der Tollensesee bei Neubrandenburg eigentlich ein Gletscherzungenbecken ist.
Es entstand in der letzten Eiszeit vor rund 15 000 Jahren und bildet heute als abwechslungsreiche Landschaft in sonst eher flacher Umgebung einen besonderen Anziehungspunkt für Wanderer und Radfahrer. So startet zum Beispiel in Neubrandenburg, der Stadt der vier Tore, einer der schönsten Rundkurse ganz Mecklenburg-Vorpommerns - der Tollensesee-Radweg. Auf circa 38 Kilometer führt er gut ausgebaut und beschildert zumeist am Seeufer entlang durch wunderschöne Landschaften, stille Fachwerkdörfer und das an den Tollensesee angrenzende Naturschutzgebiet rund um die Lieps. Auf dem Weg eröffnen sich herrliche Ausblicke wie etwa bei Behmshöhe am Ostufer mit einem 34 Meter hohen Aussichtsturm. Am Südende des Sees kann es durchaus vorkommen, dass Seeadler ihre Kreise hoch über den Radlern ziehen. Beim Dorf Wustrow zeugt ein Hügelgrab von Frühkulturen aus der Bronzezeit. Gegenüber auf der Fischerinsel im Tollensesee weist einiges darauf hin, dass sich hier das slawische Zentralheiligtum Rethra befunden haben könnte. Entsprechende Funde wie Äxte, Messer, Münzen und Keramik können heute noch im Regionalmuseum Neubrandenburg begutachtet werden. Weiter geht es am Westufer immer entlang des Sees in nördliche Richtung. Auf dem Krähenberg erinnert der Jahnstein daran, dass hier einst Turnvater Jahn mit Neubrandenburger Jungen der Körperertüchtigung fröhnte. Vorbei am Belvedere, einem im griechischen Stil erbauten Tempel über dem Seeufer, gelangt man wieder in die Vier-Tore- Stadt mit ihren berühmten Wiekhäusern. Die ehemaligen Wehrhäuser, 25 an der Zahl, sind in die komplett erhaltene Stadtmauer integriert und dienen heute als Ferienhäuser, Galerien, Geschäfte und Cafés.
Anfahrt: Mit dem Pkw auf der B 96 über Oranienburg, Gransee und Löwenberg nach Neubrandenburg. Mit dem Zug: Wegen Gleisbauarbeiten verkehren zurzeit ab Oranienburg Busse nach Neustrelitz. Von dort gelangt man per Regionalbahn nach Neubrandenburg.
Infos zum Tollenseseer-Radweg erhalten Sie in der Touristinfo Neubrandenburg, Stargarder Straße 17, 17033 Neubrandenburg, 0395 194 33, www.neubrandenburg-touristinfo.de.
Michael Vogt / mv
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.