Lärm oder Lust: Der Klang von Motorrädern erregt die Gemüter

Lautes Ärgernis oder Musik in den Ohren? Für viele Motorradfahrer ist der Sound auch ein Kaufargument – doch Unbeteiligte fühlen sich davon oft gestört. | Foto: Daniel Bockwoldt
  • Lautes Ärgernis oder Musik in den Ohren? Für viele Motorradfahrer ist der Sound auch ein Kaufargument – doch Unbeteiligte fühlen sich davon oft gestört.
  • Foto: Daniel Bockwoldt
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Für die einen ist es Musik, für andere nur ein Ärgernis: Am Motorradsound scheiden sich die Geister. Um die Belastung für Anwohner zu verringern, werden beliebte Strecken gesperrt.

Und das immer öfter, wie Michael Lenzen, Vorsitzender des Bundesverbandes der Motorradfahrer, glaubt. "Bundesweit gibt es zwar keine einheitliche Liste mit einer Übersicht von gesperrten Strecken, ich gehe aber von 40 bis 50 Strecken aus", sagt er.

Zwar sind Streckensperrungen nur aus Gründen der Sicherheit erlaubt, laut Lenzen werden Durchfahrverbote zuweilen aber mit Unfallzahlen begründet, wenn es nur um Lärmbelästigung geht. Dennoch fordert der Verband strengere Richtlinien gegen laute Motorräder, da sonst die Mehrheit der Biker unter der lauten Minderheit leide.

"Auf dem Papier sind die Maschinen in den vergangenen Jahren immer leiser geworden", sagt Holger Siegel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Allerdings nur auf dem Papier. Denn die Messbedingungen sind genau festgelegt und werden modernen Motorrädern nicht unbedingt gerecht, so dass sie "In freier Wildbahn" deutlich lauter sein können, als erlaubt, wie Siegel sagt.

"Motorradfahren hat in den meisten Fällen etwas mit Emotionen zu tun", sagt Achim Kuschefski vom Institut für Zweiradsicherheit. Deshalb spiele auch der charakteristische Klang eine Rolle. Aus Gründen der Sicherheit hält er auch eine Mindestlautstärke für sinnvoll, damit Motorräder besser wahrgenommen werden. Die gültigen Geräuschvorschriften findet er ausreichend: "Wie alle Kraftfahrzeuge müssen auch motorisierte Zweiräder im Rahmen ihrer Typprüfung einen Geräuschgrenzwert einhalten", sagt er.

BUND-Mann Siegel sieht das anders: "Motorräder müssen leiser werden", sagt er. Außerdem seien die Strafen für manipulierte Auspuffanlagen zu gering. Wer einen sogenannten DB-Eater schraubt, riskiert keinen Punkt in Flensburg, sondern lediglich ein geringes Bußgeld. Und: Solange die Auspuffanlage eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) aus einem Land der EU aufweist, darf sie auch überall gefahren werden – ganz legal. Testberichte zeigen jedoch immer wieder, dass viele Teile trotz ABE zu laut sind – viel zu laut.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.