Mit guter Vorbereitung und ruhigem Gemüt sicher Reisen

Reinstopfen was reinpasst: Wer den Wagen planlos packt, bringt alle Insassen in Gefahr. | Foto: Silvia Marks
2Bilder
  • Reinstopfen was reinpasst: Wer den Wagen planlos packt, bringt alle Insassen in Gefahr.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Fahrt mit dem Auto in den Urlaub muss gut geplant sein. Wollen Autofahrer einfach nur irgendwie ankommen, quälen sie sich oft unnötig.

Mit der richtigen Vorbereitung gelingt die Fahrt viel einfacher. Das geht so:

  • Die Route: Das Ziel ins Navigationsgerät eintippen - das allein reicht nicht. Professor Michael Schreckenberg von der Universität Duisburg-Essen rät: "Schauen Sie sich die Strecke, die Sie fahren wollen, vor der Reise auf einer Karte an und überlegen Sie sich bereits dabei mögliche Alternativen."
  • Die Technik: Vor der Abreise sollte man den Wagen checken. Sind die Reifen und Bremsen in Ordnung? Stimmen die Füllstände von Öl, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit? Auch Scheibenwaschanlage, Scheinwerfereinstellung bei voller Beladung und der Reifendruck gehören überprüft.
  • Das Gepäck: Schwere Gepäckstücke gehören weit nach unten in den Kofferraum: "Sie sollten an der Rückbank anliegen und diese etwa in Kombis, Vans oder SUVs nicht überragen, damit sie bei einem Crash nicht durch den Wagen fliegen", sagt Jürgen Bente vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat. Warndreieck und Verbandskasten müssen zugänglich bleiben.
  • Die Verpflegung: Kleine und leicht verdauliche Snacks halten Autofahrer munter, schwere Kost macht müde. Und ganz wichtig: ausreichend trinken. Magnesiumreiches Mineralwasser halte die Konzentration aufrecht und beuge Muskelkrämpfen vor, sagt Hannelore Herlan von der Deutschen Verkehrswacht (DVW).
  • Die Abreise: Wer Frühaufsteher ist, startet am besten nachts in den Urlaub. "Das bewährt sich nach wie vor: Die Straßen sind leerer, die Temperaturen im Sommer angenehmer, und die Kinder und der Hund schlafen", so Experte Schreckenberg.
  • Die Pausen: Alle zwei Stunden sollten Autourlauber Stopps einlegen. 20 Minuten sollten die Pausen dauern. Mit Kindern hält man am besten an einer Raststätte, wo es Spielplätze gibt.
  • Die Kinder: Hörspiele, Bilderbücher oder auch Rate- und Zählspiele helfen gegen Langeweile, empfiehlt DVR-Sprecherin Herlan. Kuscheltier und Schmusekissen helfen beim Einschlafen. Ältere Kinder können sich mit portablen Spielkonsolen oder dem Smartphone die Zeit vertreiben.
  • Das Fahrverhalten: Wer mit gemäßigtem Tempo reist und seinen Wagen nicht ständig von einer Fahrspur auf die andere lenkt, fährt laut Bente sicherer. Zu beachten sei auch, dass das Auto sich mit voller Beladung ungewohnt verhält.
  • Der Stau: Kommt auf der Autobahn der Verkehr zum Erliegen, üben sich Autofahrer besser in Geduld als voreilig die nächste Ausfahrt zu nehmen. Stauexperte Schreckenberg rät, nur bei einer Vollsperrung abzufahren. "Ansonsten kommen Sie in der Regel schneller durch den Stau als über eine Nebenstrecke."
dpa-Magazin / mag
Reinstopfen was reinpasst: Wer den Wagen planlos packt, bringt alle Insassen in Gefahr. | Foto: Silvia Marks
Ob Kuschelbär oder mobile Spielkonsole: Bei langen Urlaubsfahrten mit Kindern gehört Spielzeug zum Zeitvertreib ins Reisegepäck. | Foto: Silvia Marks
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.