Das eigene Blockheizkraftwerk: Strom und Wärme aus einer Quelle

Mini-Blockheizkraftwerke sind kaum größer als eine Waschmaschine und passen in fast jeden Keller. | Foto: Oliver Killig
  • Mini-Blockheizkraftwerke sind kaum größer als eine Waschmaschine und passen in fast jeden Keller.
  • Foto: Oliver Killig
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Blockheizkraftwerke (BHKW) kombinieren Strom- und Wärmeerzeugung. Im Gegensatz zur reinen Stromerzeugung, bei der nur 40 Prozent des Energiegehalts des Brennstoffs genutzt werden, sind es im BHKW oft mehr als 85 Prozent.

BHKW funktionieren wie folgt: Der Motor verbrennt zum Beispiel Gas, Öl oder Diesel, wodurch der Generator Strom produziert. Mit der entstandenen Abwärme werden gleichzeitig Heiz- und Brauchwasser erwärmt. „Durch die Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung erreicht ein BHKW einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad“, erklärt Annegret-Claudia Agricola von der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Durch den selbst erzeugten Strom entsteht eine gewisse Unabhängigkeit vom Energielieferanten. Wenn das BHKW mehr Strom produziert, als der Nutzer verbraucht, kann der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist werden. Das setzt allerdings eine hohe Laufleistung voraus. „Je länger das BHKW in Betrieb ist, also Strom erzeugt, desto weniger Strom muss der Besitzer hinzukaufen“, sagt Jobst-Dietrich Diercks vom Deutschen Verband Flüssiggas. Das bedeutet, dass die erzeugte Wärme konstant verbraucht wird – was sich in Sommermonaten als schwierig herausstellen kann.

Kleinere Anlagen, sogenannte Mikro-Blockheizkraftwerke, sind kaum größer als eine Waschmaschine und passen in fast jeden Keller. „Hierfür werden dann Technologien wie die Brennstoffzelle oder der Stirlingmotor eingesetzt“, erklärt Frank Ebisch vom Zentralverband Heizung Sanitär Klima. Ob sich das System eignet, muss im Einzelfall geprüft werden.

Kann das BHKW nicht optimal ausgelastet werden, rät Agricola den Hausbesitzern, die Anlage durch einen konventionellen Heizkessel, einen sogenannten Spitzenlastkessel, und einen Wärmespeicher zu ergänzen. Das sei vor allem Haushalten mit schwankendem Wärmebedarf zu empfehlen.

Zum Betreiben des Motors müssen Hausbesitzer einen Brennstoff beziehen. „In den meisten BHKWs wird Erdgas als Brennstoff eingesetzt“, erklärt Agricola. Aber auch erneuerbare Energieträger wie Biomethan, Holzpellets, Pflanzenöl oder Biodiesel sind möglich. Die Kombination aus gekoppelter Strom- und Wärmeerzeugung mit Hilfe von erneuerbaren Energien stellt für die Expertin die ökologischste und effizienteste Lösung dar.

Die Anschaffungskosten eines Mikro-BHKWs liegen laut Einschätzungen von Haus & Grund Deutschland bei 15  000 bis 20  000 Euro. Hinzu kommen die Betriebskosten. „Die meisten BHKWs müssen alle 4000 bis 6000 Betriebsstunden gewartet werden“, erklärt Diercks. Die Wartungskosten betragen durchschnittlich 350 Euro im Jahr, wobei es je nach Hersteller Abweichungen geben kann. Haus & Grund empfiehlt, einen Wartungspreis nach erzeugter Kilowattstunde zu vereinbaren. Zu rechnen sei mit zwei bis drei Cent pro Kilowattstunde.

Die Investition kann man sich bezuschussen lassen. „Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gibt es den Mini-KWK-Zuschuss, der sich nach der elektrischen Leistung des BHKWs richtet“, erklärt Diercks. „Bis zu 3325 Euro (Aktualisierung: seit 1.1.2015 bis zu 4375 Euro) bei einem BHKW mit 20 Kilowatt elektrischer Leistung sind möglich.“ Darüber hinaus gibt es Förderprogramme auf landes- und kommunaler Ebene. Und: „Für jede erzeugte Kilowattstunde Strom gibt es einen KWK-Zuschuss, der von der Größe des BHKWs abhängig ist“, sagt Annegret-Claudia Agricola.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.