Hortensien wechseln ihre Farbe

Riesige Blüten, intensive Farben: Die Hortensie ist ein Klassiker im Garten. | Foto: Jens Kalaene
  • Riesige Blüten, intensive Farben: Die Hortensie ist ein Klassiker im Garten.
  • Foto: Jens Kalaene
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es kann vorkommen, dass ein Hobbygärtner eine Hortensie setzt und diese nach ein paar Wochen ihre Farbe wechselt. Denn enthält der Boden Aluminium, so färben sich die Blüten blau. Diese Verbindungen sind in einem sauren Boden verfügbar. In einem kalkhaltigen Boden werden die Hortensienblüten rosa.

"Die Gehölze bekommen daher im Frühjahr zusätzlich Nährstoffe sowie noch einmal eine kleine Düngergabe bis Ende Juni", erläutert Buchautorin Katharina Adams. "Diese Zufuhr hat Einfluss auf das Aussehen der Blüten - eine Besonderheit der Bauernhortensien. Die Farbe der Blüten spiegelt die Zusammensetzung der Nährstoffe im Boden wider."

Der pH-Wert des Bodens sollte außerdem bei etwa 4,5 liegen, wenn der Hobbygärtner blaublühende Hortensien haben möchte, erläutert Erika Brunken, Leiterin der Niedersächsischen Gartenakademie. Es gibt spezielle Hortensiendünger mit Aluminium, die die Blaufärbung unterstützen. "Man kann aber auch einfach Alaun in der Apotheke kaufen", sagt Adams. Weiße Sorten und jene Sorten, die den Grundstoff Delphinidin nicht besitzen, verändern ihre Farbe nicht.

Die Blüten der Hortensien sind riesig: Viele Scheinblüten setzen sich zu großen runden Bällen, Tellern oder Rispen zusammen, die schwer an der Staude hängen. Die Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) mit den kugelförmigen Blütendolden sind die beliebtesten Hortensien, weiß Adams. Bei den alten Sorten sitzen die Blütenknospen am zweijährigen Holz und erfrieren im Winter leicht. Die neuen Sortengruppen bilden ihre Blüten aber erst später, am diesjährigen Holz, erklärt Brunken. Außerdem können diese Sorten (Endless Summer, Everbloom, Forever & Ever) immer wieder neue Blüten produzieren.

In der Pflege unterscheiden sich die neuen Sortengruppen nicht von anderen Hortensien. Sie brauchen einmal im Jahr einen Rückschnitt, sonst werden ihre Triebe zu lang. "Entweder schneidet man sie im Frühjahr auf etwa 20 Zentimeter zurück, dann treiben sie buschig aus und blühen später", erläutert die Gartenbau-Ingenieurin. Oder der Hobbygärtner lasse sie zunächst im Frühsommer blühen und schneide sie nach der ersten Hauptblüte zurück.

Literatur: Katharina Adams: "Hortensien - Die schönsten Arten und Sorten", BLV-Verlag, 12,95 Euro, ISBN 978-3-8354-0919-4.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.