Dialog zur Gestaltung des Areals zwischen Fernsehturm und Spree beginnt

Mitte. Im kommenden Jahr sollen bei verschiedenen Veranstaltungen Ideen gesammelt werden, wie der Freiraum zwischen Fernsehturm und Spree gestaltet werden soll. Es gibt auch einen Online-Dialog.

Die großen Freiflächen auf dem sogenannten Rathausforum zwischen Marienkirche und Rathaus sowie das Marx-Engels-Forum zwischen Spandauer Straße und Spree waren einst dicht bebaute Viertel. Die Häuser wurden m Krieg größtenteils zerstört, die Trümmer in der DDR abgetragen. Wie die Berliner Mitte zukünftig aussehen soll, will Senatsbaudirektorin Regula Lüscher jetzt in einem Dialogverfahren mit Bürgern, Institutionen, Politikern, Verwaltung und weiteren Akteuren diskutieren. Das Areal ist "das letzte prominente Innenstadt-Terrain, dessen Gestaltung und Nutzung noch nicht politisch entschieden und festgeschrieben wurde", teilte die Senatsbauverwaltung mit.

"Dialogprozess Berliner Mitte" heißt das Beteiligungsverfahren, das im nächsten Jahr beginnt. "In dem Verfahren werden die Grundlagen für eine reflektierte und gute Entscheidungsfindung gelegt", so Lüscher. "Letztendlich haben Senat und Abgeordnetenhaus die Entscheidungshoheit über das weitere Vorgehen respektive die Inhalte eines möglicherweise folgenden städtebaulichen Wettbewerbs", sagt Lüscher und betont die "bürgerschaftliche Mitverantwortung in der Vorbereitung von Planungs- und Entscheidungsprozessen". Die Firma Zebralog wird den Dialogprozess konzipieren und die Veranstaltungen moderieren und koordinieren. Es soll verschiedene öffentliche Angebote für spezielle Zielgruppen geben, wie zum Beispiel Fachworkshops und Bürgerwerkstätten, aber auch Theater und künstlerische Aktionen. Mitmachen kann jeder auch im Internet - ein Online-Dialog ist in Vorbereitung. Aus den unterschiedlichen "Formaten", wie die einzelnen Beteiligungsbausteine heißen, werden dann Vertreter in ein Forum Berliner Mitte entsandt, "das die erarbeiteten Erkenntnisse und Ideen bündelt und gemeinsam mit Politik und Verwaltung die Entscheidungen vorbereitet", heißt es. Die Senatsbaudirektorin will Anfang des neuen Jahres das Konzept des "Dialogprozesses Berliner Mitte" ausführlich vorstellen.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.