Gesperrte Plansche an der Weydemeyerstraße wird zum Wasserspielplatz umgebaut

Letzter Herbst im originalen Zustand: Die Plansche an der Weydemeyerstraße wird komplett neugebaut. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Letzter Herbst im originalen Zustand: Die Plansche an der Weydemeyerstraße wird komplett neugebaut.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Endlich Baustart nach jahrelanger Sperrung. Die marode und seit vier Jahren gesperrte DDR-Plansche an der Weydemeyerstraße nördlich vom Strausberger Platz wird ab Oktober komplett neu gebaut.

Aqua Girella heißt die drehende Sprühsäule, aus der im kommenden Sommer Wasser spritzt. Dazu gibt es Wasserpumpen und verschiedene Edelstahlduschen, die auf dem neuen dunklen Asphaltbelag installiert werden. Planschen wie zu DDR-Zeiten im Betonbecken ist nicht mehr – zukünftig werden die Kids nassgespritzt.

Auf dem Areal wird ein moderner Wasserspielplatz gebaut, der mit seinen Sprühsäulen per Knopfdruck und Intervallschaltung noch mehr Spaß machen soll. So wie auf dem neuen Wasserspielplatz am Nordbahnhof werden die Wasserpumpen, Duschen und Sprühsäulen an heißen Tagen von 10 bis 18 Uhr aktiviert. Der Bezirk baut die ehemaligen DDR-Planschbecken zu Wasserspielplätzen um, um die horrenden Wasserkosten zu sparen.

Der jetzt begonnene Umbau der Weydemeyer-Plansche hatte sich ewig verzögert. Das Areal der in den 1960er-Jahren gebauten Anlage ist seit Anfang 2013 gesperrt. Die Platten waren marode, unterspült und total kaputt. Bereits 2014 wurden den Anwohnern Pläne präsentiert, wie das DDR-Becken zu einem modernen Wasserspielplatz umgebaut werden soll. Doch passiert ist nichts, weil kein Geld da war. Jetzt wird der Umbau der Plansche im Rahmen des Fördergebietes „Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt“ mit Geldern aus dem Städtebaulichen Denkmalschutz finanziert. Die Kosten von 1,2 Millionen Euro sind fast doppelt so hoch wie noch 2014 geplant. Grund dafür ist auch, dass die Architekten das Projekt komplett umplanen mussten. Die Denkmalschützer wollten, dass der neue Wasserspielplatz die Nierenform der DDR-Plansche aufnimmt und auch die Pflasterung so aussieht wie zu DDR-Zeiten – mit weinroten Platten. Die Steine werden so verlegt wie vor knapp 50 Jahren. Auch die Stadtmöbel wie Bänke und Mülleimer sollen sich weitestgehend an die DDR-Form halten und einheitlich aussehen. Die Wasserspielfläche selbst entsteht auf einem Teilbereich des einstigen Beckens, der Rest wird Liegewiese.

Anders als ursprünglich geplant, wird nicht nur die einstige Planschefläche, sondern das gesamte Areal von der Kita bis zur Bezirksgrenze zu Friedrichshain neu gemacht. Die Grünflächen drumherum werden aufgepeppt, mehrere Kletterkombinationen, Spielgeräte, Schachtische, Sitzecken und ein Spielfeld kommen dazu. DJ

Letzter Herbst im originalen Zustand: Die Plansche an der Weydemeyerstraße wird komplett neugebaut. | Foto: Dirk Jericho
Die Nierenform bleibt. Das einstige Planschebecken wird Liegewiese mit Wasserspielfläche und mit Sitzmauern eingerahmt. | Foto: Ahner / Brehm
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.