Coronavirus killt Schlosseröffnung
Humboldt Forum wird nicht wie geplant im September eröffnet

Die Kuppel ist drauf. Das Humboldt Forum öffnet nicht mehr in diesem Jahr. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Die Kuppel ist drauf. Das Humboldt Forum öffnet nicht mehr in diesem Jahr.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Eröffnung des Humboldt Forums im Berliner Schloss konnte schon nicht im Humboldtjahr 2019 stattfinden und musste wegen Bauverzögerungen auf Ende 2020 verschoben werden. Doch jetzt verhindert die Corona-Pandemie den geplanten Start im September.

Ein riesiges Eröffnungsfest mit internationalen Gästen – so sollte Deutschlands größtes Kulturzentrum im September eröffnet werden. Doch an große Feierlichkeiten mit zigtausenden Gästen ist in Corona-Zeiten nicht mehr zu denken. Jetzt hat die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss als Bauherrin sogar die schrittweise Öffnung ab September verschoben. „Die für Ende August geplante Baufreigabe ist nicht mehr zu schaffen“, sagt Stiftungssprecher Michael Mathis. Viele Arbeiten werden nicht fertig, weil etwa ein Viertel der insgesamt rund 550 Bauarbeiter wegen Einreisebeschränkungen und Quarantänevorgaben in ihren Ländern wie Polen oder der Slowakei festsitzen. Dazu komen Lieferengpässe auf der Baustelle. Der knappe Terminplan ist so nicht mehr zu halten.

Im Humboldt Forum sollten im September das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss mit der Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums eröffnen. Die Stiftung will jetzt versuchen, trotzdem einige Bereiche noch in diesem Jahr zu öffnen. So sollen der Schlüterhof mit Gastronomie, die Schlosspassage mit Museumsshop sowie die Ausstellungen zur Geschichte des Ortes im Skulpturensaal und im Schlosskeller noch 2020 für das Publikum öffnen. Die ebenfalls zur ursprünglichen Eröffnung im September geplante Sonderausstellung „Schrecklich schön. Elefant-Mensch-Elfenbein“ im Erdgeschoss muss ausfallen, weil wegen der Corona-Krise der notwendige Leihverkehr von Museen und Sammlungen im In- und Ausland eingestellt wurde. Die Schloss-Stiftung prüft alternativ digitale Angebote.

Das Humboldt Forum im rekonstruierten Schloss soll ähnlich dem Pariser Centre Pompidou Deutschlands großes Kulturzentrum und Begegnungsort der Weltkulturen werden. Für den Neubau wurde bis 2008 der Palast der Republik abgerissen. Im ersten Obergeschoss sind neben der Berlin-Schau Ausstellungsbereiche der Humboldt-Universität mit dem Humboldt-Labor geplant. Im zweiten und dritten Obergeschoss wird es Dauerausstellungen mit den außereuropäischen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin geben.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.