Letzte Bauphase am Molkenmarkt
Neue Straßen fast fertig

Täglich grüßt der Stau am Molkenmarkt – und das schon seit Jahren.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Täglich grüßt der Stau am Molkenmarkt – und das schon seit Jahren.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am Molkenmarkt läuft die letzte Bauphase für die neue Verkehrsführung. Bis September gibt es daher nur noch eine Fahrspur zur Mühlendammbrücke. Der Baustart für das neue Quartier dauert noch.

Das Verkehrschaos rund um den Molkenmarkt läuft auch in den Sommerferien weiter. Für den Umbau des Verkehrsknotens Grunerstraße, Stralauer und Spandauer Straße hat aber jetzt die letzte Bauphase begonnen. Weshalb sich die Verkehrsführung in Richtung Mühlendammbrücke erneut geändert hat. Noch bis September steht auf dem Abschnitt Grunerstraße Ecke Rotes Rathaus und Nikolaiviertel nur noch eine Fahrspur Richtung Brücke zur Verfügung. Die Senatsverkehrsverwaltung empfiehlt, „den Bereich weiträumig zu umfahren“. Zum Beispiel über die Alexanderstraße und die Jannowitzbrücke. Oder über die Rathausstraße und Breite Straße. Allerdings stauen sich die Autos auch dort täglich im Berufsverkehr. Wenigstens bleibt der Mühlendamm in Fahrtrichtung Ost (Alex) ab Höhe Breite Straße und Fischerinsel weiterhin zweispurig über die Mühlendammbrücke befahrbar.

Das Verkehrschaos rund um den Molkenmarkt ist im Herbst aber noch lange nicht vorüber. Im Dezember beginnt der phasenweise Abbruch und Ersatzneubau der Mühlendammbrücke und der dauert bis 2029. Immerhin: Es gibt keine Vollsperrung. Autofahrer kommen während der Bauzeit auf einer Spur pro Richtung über die Spreebrücke.

Auf dem Molkenmarkt graben Archäologen schon seit Jahren. Der Senat will dort ein gemischtes Quartier mit bezahlbaren Wohnungen, kulturellen Nutzungen und begrünten Dächern bauen. Zudem soll das neue Stadtviertel auf dem Grund der historischen Altstadt weitgehend autofrei werden. Als landeseigene Bauherren für die Mietwohnungen sind die WBM Mitte und die Degewo in das Projekt eingestiegen. Rund 500 mietpreisgebundene Wohnungen sind in dem Quartier geplant. Die grobe Richtung gibt der Masterplan Molkenmarkt vor. Dazu erarbeitet der Senat gerade eine Art „Gestaltungshandbuch“ mit detaillierten Vorgaben für Themen wie Mobilität, Regenwassermanagement, Freiraumnutzung, Archäologie und Energieversorgung. Die Ergebnisse mehrerer Machbarkeitsstudien sollen in das Papier mit einfließen. Das Gestaltungshandbuch ist dann laut Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die verbindliche Grundlage für die anschließenden Hochbau- und Freiraumwettbewerbe.

Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt zufolge werden die „hochbaulichen Wettbewerbe derzeit vorbereitet“. Damit komme man weiter voran, „um bezahlbaren Wohnraum, attraktive Kultur- und Gewerberäume sowie schöne öffentliche grüne Freiräume zu realisieren“.

Mit einem Baustart des neuen Quartiers ist aber wohl nicht vor 2026 zu rechnen. Die archäologischen Grabungen am Molkenmarkt sollen noch bis Ende 2025 andauern.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.